home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1997-10-26 | 90.3 KB | 2,152 lines |
- #(&)CAT
- Allgemeine Hilfe zu CAT
-
- Herzlich willkommen bei CAT, dem Maustausch-Frontend fr den
- Atari ST/STE/TT/Falcon. Sollten Sie noch nie mit CAT gearbeitet
- haben, so empfehlen wir einen Blick in die Anleitung, da diese
- Hilfe die Anleitung nicht ersetzen wird und auch nicht ersetzen
- soll.
-
- Hilfe zu den einzelnen Funktionsgruppen von CAT, also Anzeige,
- Stichwortliste, Editor, Messageauswahl und Baumanzeige erhalten
- Sie, indem Sie eines dieser Fenster ffnen und dann Hilfe
- anfordern. Dann erscheint zu dem entsprechenden Fenstertyp eine
- Hilfestellung.
-
- Weiterhin gibt es in vielen Dialogboxen einen Hilfe-Button,
- ber den eine Hilfe zu dem entsprechenden Dialog aufgerufen
- werden kann.
-
- Jetzt noch die wichtigste Information:
-
- CAT ist jetzt Freeware!
-
- Jeder darf CAT nutzen, soviel er will. Im Gegensatz zu frher
- werden keine Sharewaregebhren mehr fllig.
-
- Dies bedeutet aber nicht, das CAT Copyright-frei ist! Explizit
- gilt die CAT Public License, die in diesem Paket als Datei
- CATPL.TXT enthalten ist und im folgenden aufgefhrt ist:
-
- CAT Public License
- Version 1.0, 24. Oktober 1997
-
- Copyright (c) 1997, Dirk Steins
- Jegliche Vernderung dieser Lizenz ist nicht erlaubt.
-
- Dieses Dokument beschreibt die Lizenzvereinbarungen betreffend
- aller Programme, die aus dem CAT Projekt entstanden sind oder
- noch entstehen werden. Diese Lizenz ist verbindlich fr alle
- Programme und Sourcen, die aus diesem Projekt heraus entstanden
- sind und entstehen werden.
-
- Das CAT Projekt ist entstanden aus dem MausTausch-Programm CAT
- fr TOS-kompatible Rechner. Ziel des Projektes ist es, die
- Weiterentwicklung von CAT trotz der Aufgabe durch die
- ursprnglichen Autoren nicht einschlafen zu lassen, sondern
- kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern. Das CAT
- Projekt umfat die Programme CAT, CATPUTZ, REPAIR und FRED
- sowie etwaige Installationsprogramme und jedes weitere
- Programm, das unter Verwendung der Sourcen der obigen Programme
- entsteht.
-
- Diese Lizenz dient dazu, die Weitergabe, das Kopieren und
- Modifizieren von Teilen oder des gesamten Projekts zu regeln.
- Diese Lizenz hnelt in einigen Teilen der GNU Public License,
- ist aber nicht so umfassend und umfangreich wie diese.
-
-
- 1. Umfang: Das CAT Projekt besteht aus den Programmen CAT,
- CATPUTZ, FRED, REPAIR, INSTALL und allen weiteren
- Programmen, die im Laufe dieses Projektes und unter
- Verwendung der Sourcen dieses Projektes unter dieser Lizenz
- entwickelt werden. Dazu zhlt jedes Programm, bei dem der
- Inhaber des Copyrights erklrt, da es unter dieser Lizenz
- vertrieben wird. Weiterhin gehren dazu die Sourcen der
- Anleitungen zu den verschiedenen Programmen im UDO-Format.
-
- 2. Teil des CAT Projektes ist die Library MagiC von Peter
- Hellinger in der modifizierten Version 3.3. Diese Library
- darf in dieser mitgelieferten Form nur fr Programme
- innerhalb des CAT Projektes benutzt werden. Fr alle anderen
- Programme ist eine Benutzung der MagiC-Library in dieser
- Version nicht gestattet.
- Es gibt fr andere Projekte neuere Versionen dieser Library,
- die unter dem Namen TrueMagic erhltlich ist. Diese ist bei
- Peter Hellinger @ N (peter_hellinger@n.maus.de) erhltlich,
- dort erhlt man auch die genauen Konditionen fr die
- Benutzung dieser Library.
-
- 3. Das CAT Projekt darf mit allen Sourcen auf beliebigen Medien
- kopiert und weitergegeben werden, unter der Voraussetzung,
- da an geeigneter Stelle Hinweise auf das Copyright und die
- Garantiebestimmungen stets mitgeliefert werden. Alle
- Hinweise auf diese Lizenz und auf die Abwesenheit jeglicher
- Garantie mssen beibehalten werden und drfen nicht
- verndert werden. Diese Lizenz mu bei jedem Teil des
- Projektes mitgeliefert werden.
-
- 4. Alle Teile des CAT Projektes sind Freeware, es ist nicht
- erlaubt, aus Teilen oder dem Gesamten des CAT Projektes
- kommerzielle Software zu entwickeln oder dieses in Teilen
- oder als Ganzes mit Gewinnerzielungsabsichten zu vertreiben.
- Explizit ausgeschlossen von dieser Bestimmung sind Gebhren
- fr die physikalische Verteilung jeder Kopie wie zum
- Beispiel CD-Kosten oder Diskettenkosten.
-
- 5. Es ist erlaubt, die Programme oder Teile davon zu verndern,
- also ein Werk basierend auf dem Projekt zu erstellen, und
- diese Vernderungen oder dieses Werk unter den Bestimmungen
- von Abschnitt 4 zu vertreiben und zu kopieren, sofern die
- folgenden Bestimmungen eingehalten werden:
-
- a) Jede Vernderung in den Dateien mu explizit in diesen
- gekennzeichnet werden und das Datum dieser nderungen mu in
- den Dateien festgehalten werden. Bei Dateien, bei denen
- dieses aus technischen Grnden nicht mglich ist (Resource-
- Dateien oder hnliches) sind die Vernderungen in einer
- dazugehrenden Textdatei ausfhrlich zu dokumentieren.
-
- b) Alle Sourcen zu dem vernderten Programm mssen zur
- Verfgung gestellt werden, auch solche, die auf den Sourcen
- des CAT-Projektes basieren und neu entwickelt wurden.
-
- 6. Es ist erlaubt, nur die ausfhrbaren Programme oder
- modifizierte Versionen davon zu kopieren und zu vertreiben,
- sofern sichergestellt wird, da die Sourcen dieser Programme
- in vollstndiger Form zur Verfgung gestellt werden und fr
- jeden verfgbar sind. Gegebenenfalls mu sich der Autor der
- Vernderungen bereiterklren, die vernderten Sourcen gegen
- eine Erstattung der Unkosten zu kopieren und zu verteilen.
- Ausreichend fr die Erfllung dieser Bedingung ist es, die
- vollstndigen Sourcen in einem ffentlichen Mailboxsystem
- oder auf ftp-Servern zur Verfgung zu stellen.
-
- 7. Der Copyright-Inhaber dieser Lizenz darf erweiterte und
- vernderte Versionen dieser Lizenz verffentlichen. Diese
- vernderten Versionen dieser Lizenz werden dem Sinne dieser
- Lizenz entsprechen, knnen sich aber in Details
- unterscheiden, um neue Probleme und Bedenken anzusprechen
- und zu umfassen. Der Copyright-Inhaber dieser Lizenz ist
- dazu berechtigt, diese Lizenz an Dritte weiterzugeben,
- sofern diese im Sinne dieser Lizenz weiterarbeiten wollen.
-
- AUSSCHLUSS DER GEWHRLEISTUNG
-
- 8. Da das gesamte CAT-Projekt frei von Gebhren vertrieben
- wird, gibt es keine Gewhrleistung fr dieses Projekt und
- Teile davon, soweit dies gesetzlich zulssig ist. Dieses
- Projekt wird so zur Verfgung gestellt, wie es ist, ohne
- Gewhrleistung jedweder Art, weder direkte noch indirekte,
- einschlieend, aber nicht beschrnkt auf, die
- Funktionsfhigkeit zu irgendeinem Zwecke. Das gesamte Risiko
- fr die Benutzung oder Nichtbenutzung der in diesem Projekt
- enthaltenen Informationen und/oder der Programme und/oder
- Teilen davon liegt bei dem Nutzer! Unter keinen Umstnden
- wird irgend jemand, egal ob lebeNd, tot oder scheintot
- und/oder irgendeine Gruppe, die der menschlichen Rasse oder
- sonst einer (mehr oder weniger) intelligenten Spezies
- (einschlielich, aber nicht beschrnkt auf jenen bisweilen
- SOL III genannten Planeten) entstammt oder vorgibt zu
- entstammen, und der dieses Projekte und/oder Teile davon
- oder ein anderes, damit in Verbindung stehendes Projekt
- und/oder Programm oder Teile davon modifiziert und/oder
- weiterverbreitet, egal ob legal oder illegal, in irgendeiner
- Art verantwortlich sein fr irgendwelche Schden,
- einschlielich aber nicht beschrnkt auf
- entgangener/geschmlerter/verlorerer Profite, Gelder,
- Geltung, Gesundheit, Freunde/Freundinnen etc., die implizit
- oder explizit aus der Verwendung oder Nichtverwendung dieses
- Projektes und/oder Programme und/oder Teilen davon,
- resultieren.
-
-
- #(&)CATINFO
- Informationen ber CAT
-
- CAT wurde entwickelt von Johannes Gttker-Schnetmann, Christian
- Demmer und Dirk Steins. Seit der Version 2.5 ist nur noch Dirk
- Steins fr die weitere Entwicklung von CAT verantwortlich.
-
- CAT wurde entwickelt mit Megamax Modula-2 von Thomas Tempelmann
- und benutzt die MagicLib 3.3 von Peter Hellinger, die um eigene
- Funktionen erweitert wurde.
-
- Weiterhin haben viele Leute mit ihren Ideen, ihrer Arbeit und
- teilweise auch Programmierbeitrgen zu CAT oder der Anleitung
- beigetragen. Diese Personen sind im Hypertext aufgezhlt.
-
- CAT ist jetzt Freeware!
-
- Jeder darf CAT nutzen, soviel er will. Im Gegensatz zu frher
- werden keine Sharewaregebhren mehr fllig.
-
- Dies bedeutet aber nicht, das CAT Copyright-frei ist! Explizit
- gilt die CAT Public License, die in diesem Paket als Datei
- CATPL.TXT enthalten ist und im folgenden aufgefhrt ist:
-
- CAT Public License
- Version 1.0, 24. Oktober 1997
-
- Copyright (c) 1997, Dirk Steins
- Jegliche Vernderung dieser Lizenz ist nicht erlaubt.
-
- Dieses Dokument beschreibt die Lizenzvereinbarungen betreffend
- aller Programme, die aus dem CAT Projekt entstanden sind oder
- noch entstehen werden. Diese Lizenz ist verbindlich fr alle
- Programme und Sourcen, die aus diesem Projekt heraus entstanden
- sind und entstehen werden.
-
- Das CAT Projekt ist entstanden aus dem MausTausch-Programm CAT
- fr TOS-kompatible Rechner. Ziel des Projektes ist es, die
- Weiterentwicklung von CAT trotz der Aufgabe durch die
- ursprnglichen Autoren nicht einschlafen zu lassen, sondern
- kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern. Das CAT
- Projekt umfat die Programme CAT, CATPUTZ, REPAIR und FRED
- sowie etwaige Installationsprogramme und jedes weitere
- Programm, das unter Verwendung der Sourcen der obigen Programme
- entsteht.
-
- Diese Lizenz dient dazu, die Weitergabe, das Kopieren und
- Modifizieren von Teilen oder des gesamten Projekts zu regeln.
- Diese Lizenz hnelt in einigen Teilen der GNU Public License,
- ist aber nicht so umfassend und umfangreich wie diese.
-
-
- 1. Umfang: Das CAT Projekt besteht aus den Programmen CAT,
- CATPUTZ, FRED, REPAIR, INSTALL und allen weiteren
- Programmen, die im Laufe dieses Projektes und unter
- Verwendung der Sourcen dieses Projektes unter dieser Lizenz
- entwickelt werden. Dazu zhlt jedes Programm, bei dem der
- Inhaber des Copyrights erklrt, da es unter dieser Lizenz
- vertrieben wird. Weiterhin gehren dazu die Sourcen der
- Anleitungen zu den verschiedenen Programmen im UDO-Format.
-
- 2. Teil des CAT Projektes ist die Library MagiC von Peter
- Hellinger in der modifizierten Version 3.3. Diese Library
- darf in dieser mitgelieferten Form nur fr Programme
- innerhalb des CAT Projektes benutzt werden. Fr alle anderen
- Programme ist eine Benutzung der MagiC-Library in dieser
- Version nicht gestattet.
- Es gibt fr andere Projekte neuere Versionen dieser Library,
- die unter dem Namen TrueMagic erhltlich ist. Diese ist bei
- Peter Hellinger @ N (peter_hellinger@n.maus.de) erhltlich,
- dort erhlt man auch die genauen Konditionen fr die
- Benutzung dieser Library.
-
- 3. Das CAT Projekt darf mit allen Sourcen auf beliebigen Medien
- kopiert und weitergegeben werden, unter der Voraussetzung,
- da an geeigneter Stelle Hinweise auf das Copyright und die
- Garantiebestimmungen stets mitgeliefert werden. Alle
- Hinweise auf diese Lizenz und auf die Abwesenheit jeglicher
- Garantie mssen beibehalten werden und drfen nicht
- verndert werden. Diese Lizenz mu bei jedem Teil des
- Projektes mitgeliefert werden.
-
- 4. Alle Teile des CAT Projektes sind Freeware, es ist nicht
- erlaubt, aus Teilen oder dem Gesamten des CAT Projektes
- kommerzielle Software zu entwickeln oder dieses in Teilen
- oder als Ganzes mit Gewinnerzielungsabsichten zu vertreiben.
- Explizit ausgeschlossen von dieser Bestimmung sind Gebhren
- fr die physikalische Verteilung jeder Kopie wie zum
- Beispiel CD-Kosten oder Diskettenkosten.
-
- 5. Es ist erlaubt, die Programme oder Teile davon zu verndern,
- also ein Werk basierend auf dem Projekt zu erstellen, und
- diese Vernderungen oder dieses Werk unter den Bestimmungen
- von Abschnitt 4 zu vertreiben und zu kopieren, sofern die
- folgenden Bestimmungen eingehalten werden:
-
- a) Jede Vernderung in den Dateien mu explizit in diesen
- gekennzeichnet werden und das Datum dieser nderungen mu in
- den Dateien festgehalten werden. Bei Dateien, bei denen
- dieses aus technischen Grnden nicht mglich ist (Resource-
- Dateien oder hnliches) sind die Vernderungen in einer
- dazugehrenden Textdatei ausfhrlich zu dokumentieren.
-
- b) Alle Sourcen zu dem vernderten Programm mssen zur
- Verfgung gestellt werden, auch solche, die auf den Sourcen
- des CAT-Projektes basieren und neu entwickelt wurden.
-
- 6. Es ist erlaubt, nur die ausfhrbaren Programme oder
- modifizierte Versionen davon zu kopieren und zu vertreiben,
- sofern sichergestellt wird, da die Sourcen dieser Programme
- in vollstndiger Form zur Verfgung gestellt werden und fr
- jeden verfgbar sind. Gegebenenfalls mu sich der Autor der
- Vernderungen bereiterklren, die vernderten Sourcen gegen
- eine Erstattung der Unkosten zu kopieren und zu verteilen.
- Ausreichend fr die Erfllung dieser Bedingung ist es, die
- vollstndigen Sourcen in einem ffentlichen Mailboxsystem
- oder auf ftp-Servern zur Verfgung zu stellen.
-
- 7. Der Copyright-Inhaber dieser Lizenz darf erweiterte und
- vernderte Versionen dieser Lizenz verffentlichen. Diese
- vernderten Versionen dieser Lizenz werden dem Sinne dieser
- Lizenz entsprechen, knnen sich aber in Details
- unterscheiden, um neue Probleme und Bedenken anzusprechen
- und zu umfassen. Der Copyright-Inhaber dieser Lizenz ist
- dazu berechtigt, diese Lizenz an Dritte weiterzugeben,
- sofern diese im Sinne dieser Lizenz weiterarbeiten wollen.
-
- AUSSCHLUSS DER GEWHRLEISTUNG
-
- 8. Da das gesamte CAT-Projekt frei von Gebhren vertrieben
- wird, gibt es keine Gewhrleistung fr dieses Projekt und
- Teile davon, soweit dies gesetzlich zulssig ist. Dieses
- Projekt wird so zur Verfgung gestellt, wie es ist, ohne
- Gewhrleistung jedweder Art, weder direkte noch indirekte,
- einschlieend, aber nicht beschrnkt auf, die
- Funktionsfhigkeit zu irgendeinem Zwecke. Das gesamte Risiko
- fr die Benutzung oder Nichtbenutzung der in diesem Projekt
- enthaltenen Informationen und/oder der Programme und/oder
- Teilen davon liegt bei dem Nutzer! Unter keinen Umstnden
- wird irgend jemand, egal ob lebeNd, tot oder scheintot
- und/oder irgendeine Gruppe, die der menschlichen Rasse oder
- sonst einer (mehr oder weniger) intelligenten Spezies
- (einschlielich, aber nicht beschrnkt auf jenen bisweilen
- SOL III genannten Planeten) entstammt oder vorgibt zu
- entstammen, und der dieses Projekte und/oder Teile davon
- oder ein anderes, damit in Verbindung stehendes Projekt
- und/oder Programm oder Teile davon modifiziert und/oder
- weiterverbreitet, egal ob legal oder illegal, in irgendeiner
- Art verantwortlich sein fr irgendwelche Schden,
- einschlielich aber nicht beschrnkt auf
- entgangener/geschmlerter/verlorerer Profite, Gelder,
- Geltung, Gesundheit, Freunde/Freundinnen etc., die implizit
- oder explizit aus der Verwendung oder Nichtverwendung dieses
- Projektes und/oder Programme und/oder Teilen davon,
- resultieren.
-
-
- #(&)EDITOR
- Hilfe zum Editor
-
- Der Editor von CAT ist ab Version 2.0 wesentlich umfangreicher
- als in frheren Versionen. Fast alle Funktionen lassen sich
- ber das Menu aufrufen, aber es gibt auch einige direkte
- Editierfunktionen, die aus Platzgrnden nicht im Menu
- aufgefhrt sind. In der folgenden bersicht sind diese
- Kombinationen dargestellt.
-
- Tastenkombinationen:
-
- Undo: Macht die letzte Aktion rckgngig. Beim
- Ersetzen eines Blockes durch eine Taste
- kann man auch zweimal Undo drcken.
- Delete: Zeichen rechts vom Cursor lschen
- Backspace: Zeichen links vom Cursor lschen
- Ctrl-Delete: Wort hinter Cursor lschen
- Ctrl-Backspace: Wort vor Cursor lschen
- Shift-Delete: Zeile lschen
- Home: Cursor an Textanfang setzen
- Shift-Home: Cursor an Textende setzen
- Ctrl-rechts/links: Wortweises bewegen
- Ctrl-hoch/runter: An Bildschirmanfang/-ende
- Shift-rechts/links: An Zeilenende/-anfang
- Shift-hoch/runter: Eine Seite rauf/runter
- Insert: Umschalten Einfge/berschreibmodus
- Shift-Insert: Zeile verdoppeln
- Ctrl-Insert: Automatische Einrckung umschalten
- Ctrl-J: Blockanfang setzen
- Ctrl-K: Blockende setzen
- Ctrl-Y: Zeile markieren und ausschneiden
- Shift-Shift-Insert: Absatz formatieren
- Ctrl-Space: Zeigt aktuelle Cursorposition
- Alt-Tilde(~): Zeile nach unten bewegen
- Ctrl-Tilde(~): Zeile nach oben bewegen
-
- Blcke kann man markieren, indem man diese einfach bei
- gedrckter Maustaste aufzieht. Wenn man das mit einem
- Doppelklick am Anfang macht, dann wird der Block wortweise
- markiert. Markierte Blcke kann man erweitern, indem man
- hinter oder vor den Block klickt und dabei die Shift-Taste
- festhlt.
-
- #(&)ANZEIGE
- Hilfe zur Anzeige
-
- In der Messageanzeige werden die Nachrichten aus den
- Gruppen dargestellt. Im Titel des Fenster steht der Name
- der aktuellen Gruppe, in den Headerzeilen stehen zu jeder
- Nachricht die wichtigsten Informationen. Erweiterte
- Informationen zu den Nachrichten kann man abrufen, indem man
- mit der Maus auf den kleinen Button mit dem 'i' klickt und
- die Maustaste festhlt. Dort stehen dann weitere
- Informationen, hauptschlich bei Nachrichten aus anderen
- Netzen.
-
- Aus diesem Fenster heraus schreibt man auch Kommentare zu
- Nachrichten, die man gerade liest. Dabei gibt es folgende
- Funktionen:
-
- B,P Persnliche Antwort an Absender der Nachricht
- K Kommentar zu der Nachricht schreiben, in der
- privaten Gruppe wird das zu einer Antwort
- G Kommentar in eine andere Gruppe zu der Nachricht
- schreiben. Damit kann man auch eine persnliche
- Nachricht an einen dritten schicken, wenn man dann
- als Gruppe die private Gruppe auswhlt und dann
- einen Empfnger auswhlt.
- C Nur in privater Gruppe: Nachricht kopieren an einen
- Dritten
- W Nur in privater Gruppe: Nachricht weiterleiten
- N Nur in privater Gruppe: Nachricht nicht beantworten
- Z Nur in privater Gruppe: Nachricht zurckstellen
- X Nachricht in der Maus lschen. Bei Nachrichten, die
- nicht von einem selbst sind, gibt das eine
- Fehlermeldung der Maus. CAT fragt nach, ob man die
- Nachricht wirklich lschen mchte.
- E Effektanzeige in der aktuellen Nachricht umschalten
- I Erweiterte Informationen ein-/ausblenden
- R Nachricht zur Wiedervorlage merken
- T Baumanzeige einschalten. Es wird ein Fenster
- geffnet, in dem ein Teil des Kommentarbaums zu
- sehen ist. Dies ist nur in der registrierten
- Version mglich.
- U Benutzerinformation an Hilfe senden
- Shift-U Benutzerinformation in Clipboard schreiben
- TAB Diese Taste ist nur dann belegt, wenn man ber die
- Stichwortliste selektierte Nachrichten liest. Wenn
- man dann diese Taste drckt, werden alle weiteren
- Nachrichten in diesem Baum nicht mehr angezeigt,
- auch wenn sie noch nicht gelesen wurden. Wenn man
- zustzlich die Shift-Taste drckt, dann werden die
- Nachrichten in diesem Kommentarbaum auch noch auf
- 'Gelesen' gesetzt.
- ESC Stichwortliste aufrufen
- Insert Fgt den Absender in die Adressenliste ein
- Backspace Blockmarkierung lschen
-
-
- Man sollte bei Kommentaren immer auf eine richtige Wahl des
- Stichwortes achten, und dieses ggf. auch ndern, wenn es
- nicht mehr zum Thema pat.
-
- In den Kopfzeilen wird auch die Verkettung einer Nachricht
- dargestellt. Dies geschieht durch die 'Windrose'. Unten
- rechts an der Windrose steht, wieviele Kommentare es zu einer
- Nachricht gibt, und wenn ein Pfeil in eine Richtung nicht
- hell dargestellt wird, dann ist in diese Richtung eine
- weitere Nachricht zu dem Thema vorhanden. ber die folgenden
- Tasten ist eine Navigation im Kommentarbaum mglich:
-
- +,Num-2: Geht zum ersten Kommentar auf diese Nachricht
- -,Num-8: Geht zur kommentierten Nachricht
- <,Num-4: Geht zum Kommentar links neben der Nachricht
- >,Num-6: Geht zum Kommentar rechts neben der Nachricht
- 0: Geht zur Nachricht, mit der man den Kommentarbaum
- betreten hat
- N,Space: Geht zur nchsten Nachricht
- L,Alt-Space: Geht zur vorherigen Nachricht
-
- Weiterhin kann man sich auch noch mit den Cursortasten durch
- den gerade angezeigten Text bewegen. Dabei ist die
- Tastaturbelegung identisch zu der im Editor.
-
- Man kann auch die einzelnen Flags zu den Nachrichten ber
- Tastaturbefehle setzen. Dabei gelten folgende, fest vergebene
- Krzel fr die einzelnen Flags:
-
- Alt-L: Gelesen
- Alt-F: Gefiltert
- Alt-I: Interessant
- Alt-T: Teillschung
- Alt-D: Totallschung
- Alt-K: Kommentieren
- Alt-B: Beantworten
- Alt-C: Userflag 1
- Alt-X: Userflag 2
- Alt-V: Vererben
-
- Da es berschneidungen zwischen den Tastaturkrzeln im Men
- und denen fr die Flags geben kann, gilt die Regelung, da
- Tastendrcke mit Shift immer zuerst an das Fenster gehen. Also
- kann man mit Shift-Alt-Taste immer das entsprechende Flag
- setzen.
-
- ber die Insert-Taste kann man den aktuellen Absender einer
- Nachricht in die eigene Adressenliste bernehmen lassen, und
- ber ESC ffnet man ein Stichwortlistenfenster zu der aktuellen
- Gruppe (bzw. ein schon geffnetes wird getoppt). Wenn man die
- Einstellungen unter Optionen/Stichwortliste ignorieren will,
- dann mu man zustzlich noch eine Shift-Taste festhalten.
-
- Mit Undo kann man zu der zuletzt angezeigten Nachricht
- zurckspringen.
-
- Das Suchen wird ber Alt-G ausgelst. Vorher mu man in der
- Dialogbox Messagesuche (Alt-F) die Suchkriterien festlegen.
- Wenn man beim Auslsen der Suchfunktion auch noch die Shift-
- Taste festhlt, dann wird rckwrts gesucht. Die Suche in der
- Datenbank ist jederzeit mit ESC abbrechbar.
-
- #(&)MESSAGES
- Hilfe zur Nachrichtenauswahl
-
- In diesem Fenster werden die eigenen Nachrichten dargestellt,
- die man geschrieben hat. Mit den Cursortasten kann man sich
- durch die Nachrichten durchbewegen und diese selektieren, um
- sie zu editieren, zu ndern oder zu lschen.
-
- Die einzelnen Funktionen fr einzelne Nachrichten werden ber
- die Icons am oberen Rand des Fensters dargestellt. Die
- Tastencodes der einzelnen Funktionen stehen in den Icons
- drin und sind ohne Sondertasten zu benutzen. Von links nach
- rechts sind das folgende Funktionen:
-
- Editieren: Die selektierten Nachrichten werden geffnet
- (sofern es mglich ist, reine Statusmeldungen
- ber Weiterleitungen und Kopien knnen nicht
- geffnet werden)
- Kommentieren: Mit dieser Funktion kann man eigene Nachrichten
- schon vor dem Versand in die Maus kommentieren.
- Erlaubt ist das nur bei ffentlichen
- Nachrichten in Gruppen.
- Ansehen: Die selektierten Nachrichten werden im Read-Only-
- Modus geffnet, so da man sehen kann, wie die
- Nachricht mit Interpretation der Texteffekte
- aussieht.
- Lschen: Die selektierten Nachrichten werden nach
- Rckfrage gelscht.
- Kopieren: Diese Funktion ist nur fr eigene persnliche
- Nachrichten da. Man kann persnliche Nachrichten
- an mehrere Empfnger schicken.
- ndern: Mit dieser Funktion kann man die Gruppe, den
- Typ, das Stichwort und den Empfnger von
- Nachrichten ndern. Man kann auch Nachrichten
- zurckhalten lassen, so da diese nicht in das
- nchste Infile eingefgt werden und damit nicht
- an die Maus geschickt werden.
- ffnen: ber diese Funktion kann die Referenznachricht
- geffnet werden. Mglich ist das bei allen Arten
- von Nachrichten, die sich auf eine Nachricht
- beziehen, die CAT bekannt ist.
-
- In dem Popup, das rechts von den Icons steht, wird die
- Distribution fr die Nachricht eingestellt. Das ist nur fr
- ffentliche Nachrichten mglich. Dabei gibt es folgende
- Mglichkeiten fr die Distribution:
-
- keine: Die Distribution der kommentierten Nachricht wird
- bernommen. Bei neuen Nachrichten ist das per
- Default Net, also jeder bekommt die Nachricht.
- (lokal): Die Nachricht bleibt lokal in der Maus und wird
- nicht ber das MausNet verschickt.
- (MausNet): Die Nachricht wird nur innerhalb des MausNets
- verschickt und geht nicht ber Gateways in andere
- Netze.
- (Net): Keine Einschrnkung. Die Nachricht geht berall
- hin und kann von allen angeschlossenen Teilnehmern
- gelesen werden.
-
- Auch die Distribution ist ber die Tastatur bedienbar. ber
- die Taste 'D' wird das Distributionspopup aufgerufen, und
- ber Shift-'D' wird die aktuelle Distribution um eines
- weitergeschaltet, d.h. der nchste Punkt im Popup genommen.
-
- #(&)STICHWORT
- Hilfe zur Stichwortliste
-
- In der Stichwortliste wird eine bersicht ber die Nachrichten
- in einer Gruppe angezeigt. Sie knnen in dieser Liste auch
- Nachrichten selektieren und dann nur die selektierten
- Nachrichten lesen.
-
- Einzelne Nachrichten selektieren Sie ber einen Klick mit der
- Maus in die entsprechende Zeile. Wenn Sie mehr als eine
- Nachricht selektieren mchten, so mssen sie zustzlich die
- Shift-Taste festhalten. Eine Selektion eines Bereiches ist
- mglich, indem Sie in den leeren Bereich neben einer Zeile
- klicken und dann mit der Maus einen Rahmen aufziehen.
-
- ber einen Doppelklick wird eine Nachricht selektiert und
- angezeigt in einem Anzeigefenster. Alternativ kann man auch mit
- einem einfachen Rechtsklick eine Nachricht in ein Anzeige-
- fenster holen, ohne da die Fensterreihenfolge verndert wird.
-
- Weitere Mglichkeiten zur Selektion und Nachrichtenauswahl hat
- man ber die einzelnen Funktionspopups. Dabei gibt es die
- Funktionsgruppen Selektieren, Einschrnken und Sortieren. Die
- erweiterten Mglichkeiten sind bis auf wenige Ausnahmen nur in
- der registrierten Version zugnglich.
-
- ber Selektieren erreicht man Funktionen zur Selektion von
- Nachrichten. Dabei gibt es folgende Mglichkeiten:
-
- Baum: Alle Nachrichten werden selektiert, die mit einer der
- schon selektierten Nachrichten in einem Kommentarbaum
- sind.
-
- Neue: Alle neuen Nachrichten werden selektiert.
-
- Alle: Alle Nachrichten werden selektiert.
-
- ab Startzeile: Alle Nachrichten ab der ersten Zeile im
- Fenster werden selektiert.
-
- Suchen: Es erscheint die Suchbox von CAT, in der man
- Sucheinstellungen vornehmen kann, nach denen dann
- Nachrichten selektiert werden sollen. Jede Nachricht, die
- gefunden wird, wird selektiert.
-
- Selektion umkehren: Alle selektierten Nachrichten werden
- deselektiert und umgekehrt.
-
- Gelesene deselektieren: Alle gelesenen Nachrichten werden
- deselektiert.
-
- deselektieren: Alle Nachrichten werden deselektiert.
-
- In dem Funktionspopup Einschrnken finden sich Funktionen, um
- die Auswahl der angezeigten Nachrichten in der Stichwortliste
- zu verkleinern.
-
- Selektierte entfernen: Die selektierten Nachrichten werden alle
- aus der Stichwortliste entfernt.
-
- Selektierte behalten: Alle Nachrichten auer den selektierten
- Nachrichten werden aus der Stichwortliste entfernt.
-
- Baum entfernen: Alle Nachrichten, die mit einer der
- selektierten Nachrichten in einem Baum sind, werden
- entfernt.
-
- bis Startzeile entfernen: Alle Nachrichten, die vor der ersten
- Nachricht im Fenster stehen, werden entfernt.
-
- Alle anzeigen: Smtliche vorher durchgefhrten Einschrnkungen
- der Anzeige werden wieder aufgehoben und es wird die
- komplette Stichwortliste der Gruppe angezeigt.
-
- In der Funktionsgruppe Sortieren kann man einstellen, wie man
- die Stichwortliste sortieren mchte.
-
- nach Absender: Die Liste wird nach dem Absendernamen sortiert
-
- nach Stichwort: Die Liste wird nach den Betreffs der einzelnen
- Nachrichten sortiert.
-
- nach Bumen: Die Liste wird nach Kommentarbumen sortiert.
-
- nach Nummer: Die Liste wird nach der internen Messagenummer von
- CAT sortiert. Dies ist auch die Reihenfolge einer
- unsortierten Stichwortliste.
-
- nach Gre: Die Liste wird nach der Gre der Nachrichtentexte
- sortiert.
-
- nach Datum: Die Liste wird nach dem Datum der Nachrichten
- sortiert.
-
- ber den Button 'Lesen' kann man die selektierten Nachrichten
- lesen. Wenn keine Nachrichten selektiert sind, dann wird man
- gefragt, ob alle Nachrichten selektiert werden sollen.
-
- Um fr die selektierten Nachrichten die Flags zu ndern, mssen
- Sie im Bearbeiten-Menu den Punkt 'Flags ndern' aufrufen.
-
- ber die Cursortasten kann man einen Cursor hervorrufen, mit
- dem man dann in der Stichwortliste wandern kann. ber Insert
- kann man die Selektion von einzelnen Nachrichten umschalten.
-
- Neben dem Blttern ber die Cursortasten kann man in der Stich-
- wortliste auch mit der Space-Taste (Leerzeichen) blttern.
- Dabei wird immer um eine Seite nach unten gegangen. Wenn dann
- das Ende der Liste erreicht wird, dann wird automatisch ein
- Anzeigefenster geffnet, in dem sie dann die selektierten
- Nachrichten lesen knnen.
-
- Das Ausgabeformat fr die Stichwortliste ist konfigurierbar,
- und zwar unter Optionen/Formate.
-
- ber die Funktion 'Speichern als' kann man die Auswahl in der
- Stichwortliste abspeichern. Dabei stehen die Formate 'Liste',
- 'Outfile' und 'Text' zur Verfgung. Das Format wird ber einen
- Alert abgefragt. Im Format 'Liste' wird die Auswahl so
- gespeichert, wie sie angezeigt wird. Im Format 'Outfile' wird
- aus den selektierten Nachrichten ein Outfile erstellt, welches
- wieder in CAT oder ein anderes MausTausch-Programm importiert
- werden kann. Dabei werden von einigen Programmen die gesetzten
- Flags der Nachrichten bernommen, beim Import in CAT werden
- alle Flags bernommen. Im Format 'Text' werden die Nachrichten
- alle hintereinander weg als Text gespeichert. Diese Ausgabe
- sieht so aus wie das Speichern einer einzelnen Nachricht aus
- der Anzeige heraus, nur da auch mehrere gespeichert werden
- knnen.
-
- Ebenso ist die Default-Sortierung und einige andere Sachen fr
- die Stichwortliste konfigurierbar, wenn die Stichwortliste ber
- 'Neue' oder 'Ungelesene' geffnet wird. Dies kann man unter
- Optionen/Stichwortliste einstellen.
- #(&)BUME
- Hilfe zur Baumanzeige
-
- In der Baumanzeige wird ein Kommentarbaum graphisch
- dargestellt. Dargestellt wird bei greren Bumen nur ein
- Teilbaum, da ansonsten der Aufbau des Baumes zu lange dauert
- und zu viel Speicherplatz in Anspruch nehmen wrde. Die Tiefe
- des dargestellten Baumes ist ber Konfigurationsvariablen
- einstellbar.
-
- Beim ffnen des Fensters wird die Ausgangsnachricht, d.h. die
- Nachricht, aus der man die Baumanzeige aufgerufen hat,
- selektiert dargestellt.
-
- Neben der reinen Anzeige von Bumen kann man auch einige andere
- Aktionen mit den Bumen ausfhren, so kann man einzelne
- Nachrichten lesen und auch fr selektierte Nachrichten Flags
- setzen lassen.
-
- Einzelne Nachrichten selektieren Sie ber einen Klick mit der
- Maus auf die entsprechende Nachricht. Wenn Sie mehr als eine
- Nachricht selektieren mchten, so mssen sie zustzlich die
- Shift-Taste festhalten. Eine Selektion eines Bereiches ist
- mglich, indem Sie in den leeren Bereich zwischen den
- Nachrichten klicken und dann mit der Maus einen Rahmen
- aufziehen.
-
- ber einen Doppelklick wird eine Nachricht selektiert und
- angezeigt in einem Anzeigefenster. Alternativ kann man auch mit
- einem einfachen Rechtsklick eine Nachricht in ein
- Anzeigefenster holen, ohne das die Fensterreihenfolge verndert
- wird.
-
- Um fr die selektierten Nachrichten die Flags zu ndern, mssen
- Sie im Bearbeiten-Menu den Punkt 'Flags ndern' aufrufen.
-
- Es ist nicht mglich, aus der Baumanzeige heraus eine Auswahl
- von mehreren Nachrichten zu lesen.
- #(&)FORMATE
- Hilfe zu den Formatstrings
-
- In den einzelnen Formatstrings knnen Krzel fr einzelne
- Teile einer Nachricht verwendet werden, die dann bei Benutzung
- entsprechend expandiert werden.
-
- Fr die im Editor einsetzbaren Infozeilen sind dies folgende
- Krzel:
-
- M: Message-ID aus der Maus
- I: Mitteilungs-ID bei Nachrichten aus Fremdnetzen
- U: Username bzw. Absender
- R: Realname, nur bei Fremdnetznachrichten
- S: Anrede je nach Geschlecht (Herr/Frau)
- V: Vorname des Absenders
- N: Nachname des Absenders
- D: Wochentag der Nachricht
- A: Datum der Nachricht
- T: Uhrzeit der Nachrichtenerstellung
- H: Uhrzeit der Nachrichtenerstellung als Fuzzy-Zeit
- G: Gruppe
-
- Fr das Format der Infozeile gelten folgende Regeln:
-
- Strings werden durch ' oder " begonnen und beendet. Erlaubt
- sind auerdem : , ; . - < > ! ? und das Leerzeichen. Diese
- Zeichen werden direkt bernommen. Fr das Datum (A), die
- Uhrzeit (T), die Fuzzyzeit (H) und den Wochentag (D) kann man
- auch noch optional einen Formatstring angeben, der dann direkt
- hinter der Angabe in Klammern stehen mu. Wenn kein
- Formatstring angegeben wird, dann wird ein Defaultformat
- genommen. Die Formatstrings sind identisch zu den in der
- Stichwortliste erlaubten und werden im folgenden bei den
- entsprechenden Feldern der Stichwortliste noch beschrieben.
-
- Beispiel: U' schrieb am'd, AT'in'g:
- wird im Editor zu:
- Max User @ AC schrieb am So, 13.04.91 14:14 in MAUSTAUSCH:
-
-
- Die Zeilen in der Stichwortliste sind etwas anders aufgebaut
- als die fr die Infozeilen. Das Format einer Zeile besteht aus
- einzelnen Krzeln fr einen Eintrag und darauffolgend in
- Klammern die Weite dieses Eintrages.
-
- Beispiel: D(12),I(10),U(30),W(30),S(2)
-
- Dabei ist bei den Eintrgen fr Datum und Uhrzeit noch eine
- alternative Form mglich, bei der man auch noch einen
- Formatstring angeben kann. Die Formate fr das Datum und
- die Uhrzeit sind bei den Feldern beschrieben.
- Dies sieht dann so in einem Beispiel so aus:
-
- Beispiel: D(12,dd GGG yy),T(9,hh Uhr MM)
-
- Die Ausgabe wre dann
-
- 13 Jan 93 16 Uhr 05
-
- Folgende Felder sind dabei mglich:
-
- D: Das Datum der Nachricht (Eingabezeit)
- Im optionalen Formatstring sind folgende Angaben mglich:
- D: Tagesziffer (d: wird gelscht, wenn nicht auffllbar)
- Y: Jahresziffer (y: wird gelscht, wenn nicht auffllbar)
- M: Monatsziffer (m: wird gelscht, wenn nicht auffllbar)
- G: Monatsbuchstabe Deutsch
- F: Monatsbuchstabe Frnzsisch
- E: Monatsbuchstabe English
- #E (Hinter Ziffern): englische Zahlfortsetzung (1st, 2nd,
- 3rd, 4th...)
- T: Die Uhrzeit der Nachricht (Eingabezeit)
- Im optionalen Formatstring sind folgende Angaben mglich:
- HH: Stundenzahl ("hh" lscht fhrende Null)
- MM: Minutenzahl ("mm" lscht fhrende Null)
- SS: Sekundenzahl ("ss" lscht fhrende Null)
-
- #E: AM/PM-Notierung (English) ("e" schreibt "am" bzw. "pm")
- H: Die Uhrzeit der Nachricht als Fuzzy-Zeit
- Im optionalen Formatstring kann man die Sprache angeben, in
- der die Fuzzyzeit ausgegeben werden kann.
- G: Deutsch
- E: Englisch
- F: Das Datum und die Uhrzeit als Fuzzy-Datum. Beispiel:
- "gestern vormittag". Bekannt sind heute, gestern und
- vorgestern, danach wird mit "letzten xxx tag" der Wochentag
- ausgegeben. Daten, die lnger als eine Woche zurckliegen,
- werden auch passend kommentiert, ebenso wie Daten in der
- Zukunft.
- B: Wochentag, an dem die Nachricht geschrieben wurde.
- Im optionalen Formatstring kann man die Breite angeben, in
- der Buchstaben aus dem Namen des Wochentags verwendet werden
- sollen. Folgende Angaben im Formatstring sind mglich:
- G: Wochentagsbuchstabe Deutsch
- E: Wochentagsbuchstabe Englisch
- F: Wochentagsbuchstabe Franzsisch
-
- Wenn der Formatstring mit einem # beginnt und danach
- ein Zeichen fr eine Wochentagsangabe kommt, dann wird der
- Wochentagsstring in seiner vollen Lnge ausgegeben, wobei
- dies nicht die Breitenbegrenzung fr das Feld in der
- Stichwortliste betrifft!
-
- Beispiel: B(4,#G) liefert an einem Montag 'Mont'
- B(3,GG,) liefert an einem Montag 'Mo,'
- M: Message-ID aus der Maus
- I: Mitteilungs-ID bei Nachrichten aus Fremdnetzen
- R: Reference-ID (bei Kommentaren oder Antworten)
- U: Username bzw. Absender
- A: Realname, nur bei Fremdnetznachrichten
- W: Betreffzeile der Nachricht
- F: Die Flags der Nachrichten, die man in CAT setzen kann.
- Reihenfolge wie in der Messageanzeige, also LFITDKB12V
- S: Status. Zeigt den Status der Mail (Angekommen, MausNet,
- Im Tausch, ber Gateway usw.).
- Nur fr persnliche Nachrichten sinnvoll, ansonsten
- wird dort angezeigt, ob die Nachricht gelesen oder ungelesen
- ist.
- C: Anzahl der Kommentare auf die Nachricht.
- #: interne Nummer der Message. Maximal 5 Stellen.
- L: Lnge der Nachricht in Bytes (Beispiel: 12345 Bytes).
- Diese Zeichenkette wird maximal 11 Zeichen lang.
- E: Eigene Nachricht oder Kommentar auf eigene Nachricht.
- Fr die angegebene Breite wird dort bei eigenen Nachrichten
- oder Kommentaren auf eigene Nachrichten ein '*' eingefgt.
-
- #(&)KONFIG
- Hilfe zu den Pfadkrzeln
-
- Fr die Kommandozeilen zum Einpacken und Auspacken der Dateien
- von bzw. zur Maus und fr die Kommandozeile fr das Terminal
- knnen verschiedene Krzel verwendet werden, die dann beim
- Sichern in die CAT.INF eingesetzt werden.
-
- Diese sind folgende:
-
- $I fr den Importpfad
- $E fr den Exportpfad
- $F fr den Infile-Namen
- $O fr den Outfile-Namen
- $M fr den Messagepfad
- $T fr den Terminalpfad
-
- Standardkommandos fr die verschiedenen Packer sind folgende:
-
- Einpacken Auspacken
- ARC: a x
- LZH: a x
- ZIP: -a -x
- ZOO: a x
-
- Beispiele:
-
- Einpacken und Auspacken mit STZIP:
-
- -a $E$F $MINFILE.TXT
- -x $I$O $I OUTFILE.TXT
-
- Einpacken und Auspacken mit LHArc:
-
- a $E$F $MINFILE.TXT
- x $I$O $I
- #(&)OPTIONS
- Hilfe zu den allgemeinen Einstellungen
-
- In diesem Dialog werden allgemeine Einstellungen fr CAT
- und auch globale Einstellungen fr die Anzeige und den Editor
- vorgenommen. Einige dieser globalen Einstellungen werden beim
- ffnen von Nachrichten- oder Editorfenstern benutzt und knnen
- direkt zur Laufzeit mit Optionen/Anzeige bzw. Optionen/Editor
- gendert werden.
-
- Die Einstellungen haben folgende Bedeutungen:
-
- Speichern am Ende: Es wird am Programmende von CAT automatisch
- die Konfiguration von CAT gespeichert. Diese wird in der
- Datei CATUSER.INF im Database-Ordner gespeichert.
-
- Sicherheitsabfragen: Wenn dieser Punkt angeschaltet ist, dann
- fragt CAT vor einigen Aktionen noch nach, ob diese wirklich
- durchgefhrt werden sollen.
-
- Maus Next/Previous: Hiermit kann man einstellen, ob sich CAT
- beim Lesen wie die MAUS verhalten soll oder nicht. Beispiel:
- Man liest die Nachricht Nummer 200 und geht ber die
- Kommentarverkettung zur Nachricht 208. Wenn man nun die
- nchste Nachricht lesen will, dann wird die Nachricht 201
- gelesen, falls dieser Schalter an ist, und ansonsten die
- Nachricht 209.
-
- Gelesene ignorieren: Wenn dieser Schalter gesetzt ist, dann
- werden schon gelesene Nachrichten, die man z.B. ber die
- Kommentarverkettung gelesen hat, nicht nocheinmal angezeigt.
-
- Gefilterte ignorieren: Wenn dieser Schalter gesetzt ist, dann
- werden Nachrichten, die das 'Gefiltert'-Flag gesetzt haben,
- nicht angezeigt.
-
- Packerausgabe umlenken: Die Ausgaben des Packers werden nicht
- angezeigt, wenn dieser Schalter gesetzt ist.
-
- Gruppenliste sortieren: Die Gruppenliste wird alphabetisch
- sortiert, wenn dieser Schalter gesetzt ist.
-
- Namensliste sortieren: Die Namensliste wird alphabetisch
- sortiert, wenn dieser Schalter gesetzt ist.
-
- Umbruch: Wenn dieser Schalter gesetzt ist, dann wird im Editor
- am Ende einer Zeile nach der einstellbaren Zeilenlnge
- automatisch ein Umbruch durchgefhrt.
-
- Umlautwandler: ber diesen Schalter kann man einstellen, da
- beim Schreiben von Nachrichten die deutschen Umlaute
- automatisch in ihre zweibuchstabigen quivalente umgesetzt
- werden. Ntig ist das aber eigentlich nicht mehr, da eine
- eventuell notwendige Umlautwandlung fr Fremdnetze schon an
- den Gateways zu diesen vorgenommen wird.
-
- Zeilenenden zeigen: Wenn der Umbruch fr einen Text
- angeschaltet ist und diese Option ebenfalls aktiviert ist,
- dann wird am Ende eines jeden Absatzes ein kleines CR
- angezeigt. Je nach GDOS und ausgewhltem Zeichensatz kann es
- auch sein, da statt des CRs ein '?' oder gar nichts
- angezeigt wird.
-
- Echte Tabs verwenden: Wenn dieser Schalter gesetzt ist, dann
- setzt der Editor beim Drcken der TAB-Taste nicht einfach
- ein paar Leerzeichen ein, sondern nur ein Tabulatorzeichen,
- und expandiert dies dann bei der Anzeige. Dies kann man auch
- in Nachrichten verwenden, da diese beim Erstellen des
- Infiles automatisch gewandelt werden.
-
- Initialen vor Zitate: Beim Quoten werden vor das
- Quotekennzeichen ('>') die Initialen des jeweiligen Autors
- der zitierten Zeilen gesetzt.
-
- Infodateien read-only: ber diesen Schalter werden die
- Infodateien so geladen, da sie nicht verndert werden
- knnen. Wenn dieser Schalter nicht gesetzt ist, dann kann
- man Infodateien auch editieren.
-
- Effekte zeigen: ber diesen Schalter kann man einstellen, ob
- die mglichen Texteffekte in der Anzeige auch ausgenutzt
- werden sollen.
-
- Positionen sichern: ber diesen Schalter kann man einstellen,
- da CAT sich am Programmende merkt, welche Fenster mit
- welchen Inhalten offen sind.
-
- externe Hilfe: Wenn dieser Schalter gesetzt ist, dann wird ein
- installierter ST-Guide als Hilfesystem fr CAT benutzt. Wenn
- dieser nicht gefunden wird, dann wird trotzdem die interne
- Hilfe (diese hier) benutzt.
-
- Anzeigeumbruch: ber diesen Schalter wird eingestellt, das CAT
- die Texte auch in der Anzeige umbricht. Es wird dann der
- Nachrichtentext auf die Fensterbreite umbrochen, und das wird
- auch bei einem Wechsel der Fenstergre durchgefhrt. Wenn
- diese Option gesetzt ist, kann der Aufbau von lngeren
- Nachrichten auch mal ein paar Sekunden dauern.
-
- Userflag 1/2: Diese Texte werden fr die beiden frei
- definierbaren Flags bernommen.
-
- Helpprotokoll: Hier kann man das Accessory festlegen, welches
- das Helpprotokoll von Pure-C untersttzt. Erreichen kann man
- ein entsprechendes Accessory ber das Markieren eines Textes
- im Editor oder in der Anzeige und Drcken von Shift+Help.
-
- Tabulatorabstand: Hiermit wird die Breite der Tabulatoren
- festgelegt.
-
- Messagezeilenlnge: Dies ist die Lnge einer Zeile, bevor diese
- umgebrochen wird. Sinnvolle Werte liegen im Bereich <= 80
- Zeichen.
-
- Wartezeit bei Klicks: Hiermit wird die Wartezeit zwischen einem
- einfachen Klick zum Setzen des Cursors und dem Aufziehen
- eines Blocks im Editor eingestellt.
-
- Username: Hier knnen Sie ihren Namen in der MAUS (Quark)
- inklusive Mauskrzel eintragen, damit Nachrichten von Ihnen
- und Kommentare auf Nachrichten von Ihnen erkannt werden
- knnen. ber diese Email-Adresse von Ihnen erkennt CAT dann,
- ob Nachrichten von Ihnen sind. Bei Kommentaren auf
- Nachrichten von Ihnen wird dann von CAT ein 'Bing' erzeugt.
- Anmerkung: Alte Nachrichten von Ihnen werden nicht
- nachtrglich mit dieser Erkennung behandelt, so da am Anfang
- noch Kommentare auf Nachrichten von Ihnen auftauchen knnen,
- bei denen CAT noch nicht wei, da es Kommentare auf Ihre
- Nachrichten sind, und deshalb auch kein akustisches Signal
- gibt. Nach ein paar Tagen wird das aber nicht mehr auftreten.
- #(&)TAUSCH
- Hilfe zu den Tausch-Einstellungen
-
- In dieser Dialogbox knnen Sie sich die Tauschfunktion von CAT
- so konfigurieren, wie sie es am liebsten haben. Die einzelnen
- Einstellungen sind in Gruppen untergebracht, die
- zusammengehren.
-
- Infile erstellen...
-
- nach Einfgen Outfile: Das neue Infile fr die Maus wird direkt
- erstellt, nachdem ein Outfile eingefgt wurde. Damit
- verhindert man, da ein altes Infile versehentlich zweimal
- an die Maus geschickt wird.
-
- am Programmende: Das Infile wird am Programmende erstellt, so
- da nach der Beendigung von CAT immer ein aktuelles Infile
- vorhanden ist.
-
- vor Terminalprogramm: Wenn Sie das Terminalprogramm aus CAT
- heraus starten, dann sollte dieser Punkt immer angeschaltet
- sein. Auch sonst ist es eigentlich nicht verkehrt, diesen
- Punkt einzuschalten.
-
- Outfile einfgen...
-
- am Programmstart: Falls Sie das Terminalprogramm nicht aus CAT
- heraus starten, knnen Sie hiermit das Outfile beim Start
- von CAT automatisch einfgen lassen.
-
- nach Terminalprogramm: Nach der Beendigung des
- Terminalprogramms wird das Outfile automatisch eingefgt.
-
- Outfile nach Einfgen...
-
- Lschen: Dadurch wird das Outfile nach dem Einfgen in die
- Datenbank gelscht, um wieder Platz auf der Festplatte zu
- schaffen.
-
- Terminalprogramm
-
- Autostart: Nach dem Aufruf von CAT wird direkt das
- Terminalprogramm gestartet und ein Tausch durchgefhrt.
- Durch das Drcken der Alternate-Taste beim Start von CAT
- wird diese Option umgeschaltet.
-
- als Overlay starten: Wenn Sie wenig Speicher haben, so ist es
- sinnvoll, das Terminalprogramm als Overlay zu starten. Beim
- Start des Terminalprogramms beendet CAT sich dann. Nach
- Beendigung des Terminalprogramms wird CAT dann von diesem
- automatisch wieder gestartet. Diesen Overlay-Start
- untersttzen zur Zeit nur die Terminalprogramme RUFUS und
- CONNECT.
-
- Sonstige Einstellungen
-
- Abstze an die MAUS schicken: Dies sorgt dafr, da die Abstze
- als eine lange Zeile an die MAUS geschickt werden. Dies hat
- den Vorteil, da bei den Personen mit greren
- Messagefenstern dieses auch besser genutzt werden kann, aber
- auch den Nachteil, da der Text bei anderen eben nicht
- genauso aussehen mu wie im Editor von CAT. Wichtig: Wenn
- man Abstze mit Einrckungen formatiert, dann sollte man
- entweder diese Option ausschalten oder den Absatz schtzen.
-
- Logfile automatisch anzeigen nach Tausch: Das MausTausch-
- Logfile von der MAUS wird nach dem Einfgen eines Outfiles
- automatisch angezeigt.
-
- Groe Nachrichten automatisch splitten: CAT untersttzt im
- Nachrichteneditor Texte, die grer sind als das, was die
- MAUS erlaubt. Damit die Maus lange Nachrichten nicht
- ablehnt, kann CAT diese Nachrichten auf mehrere Teile
- aufteilen, die auch automatisch miteinander verkettet
- werden. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, dann kommt bei
- bergroen Nachrichten eine Abfrage, ob diese Nachricht
- gesplittet werden soll. Wenn man einen Wert von 0 eintrgt,
- dann werden die Nachrichten, egal wie gro sie sind, immer in
- das Infile eingetragen.
-
- Messageerstellungsdatum in Infile: Wenn dieser Schalter
- gesetzt ist, dann wird das Datum der Erstellung einer
- Nachricht in das Infile geschrieben. Wenn das ausgeschaltet
- ist, dann wird das Datum der Erstellung des Infiles als
- Messagedatum eingetragen.
-
- Splitabfrage bei: Hiermit wird festgelegt, ab wieviel Zeichen
- eine Nachricht in mehrere Teile aufgesplittet werden soll.
- #(&)LISTCONF
- Hilfe zur Stichwortlistenkonfiguration
-
- ber die in dieser Dialogbox vorhandenen Schalter knnen Sie
- einstellen, welche Aktionen mit der Stichwortliste beim ffnen
- automatisch durchgefhrt werden sollen. Alle diese
- Einstellungen beziehen sich aber nur auf das ffnen der
- Stichwortliste mit neuen oder ungelesenen Nachrichten! Wenn die
- Stichwortliste in einem anderen Lesemodus geffnet wird, dann
- wird keine dieser Aktionen ausgefhrt, da einige Aktionen dann
- sehr lange dauern knnten.
-
- Diese Mglichkeiten sind nur in der registrierten Vollversion
- vorhanden, da nur diese die erweiterten Funktionen der
- Stichwortliste untersttzt.
-
- Default-Sortierung: Wenn dort eine Sortierung angegeben ist,
- dann wird die Stichwortliste automatisch nach dem dort
- angegebenen Kriterium sortiert.
-
- Eingeschrnkte Liste ffnen: Mit dieser Einstellung wird die
- Stichwortliste so geffnet, da die erste angezeigte
- Nachricht auch direkt die erste in der Liste ist. ltere
- Nachrichten werden dadurch nicht mehr angezeigt und dadurch
- wird bei einigen Operationen die Geschwindigkeit gesteigert.
-
- Gefilterte nicht anzeigen: Wenn diese Option eingeschaltet ist,
- dann werden gefilterte Nachrichten in der Stichwortliste
- nicht mehr angezeigt.
-
- GROSS=Klein bei Sortierung: ber diese Option kann man
- festlegen, da bei den Sortieroperationen ber Zeichenketten,
- also bei der Sortierung der Stichwortliste nach Absender oder
- nach Stichwort, die Sortierung unabhngig vom Casus der
- Zeichenketten erfolgt.
-
- Selektieren mit Suchkonfiguration: In diesem Bereich kann man
- angeben, ber welche Suchkonfigurationen Nachrichten in der
- Stichwortliste automatisch selektiert werden sollen. Beim
- ffnen der Liste wird fr jede der ausgewhlten
- Suchkonfigurationen eine Suche ab der Startnachricht
- durchgefhrt, so da man einfach eine Vorauswahl der zu
- lesenden Nachrichten treffen kann.
-
- #(&)SEARCHDIAL
- Hilfe zur Suchfunktion
-
- 1.Textsuche
-
- Sie knnen vier voneinander unabhngige Suchstrings eingeben.
- Bei jedem dieser Strings knnen Sie durch den nachgestellten
- Popup festlegen, in welchem Teil einer Nachricht er gesucht
- werden soll. Dabei werden die Wildcards "*" fr beliebig viele
- Buchstaben und "?" fr einen Buchstaben beachtet.
-
- In der unregistrierten Version ist dies auf die Eingabe einer
- mglichen Suchzeile beschrnkt. Ebenfalls entfllt in der
- unregistrierten Version die Mglichkeit zur Suche in
- nachfolgenden Gruppen.
-
- Beispiel:
- <berall> - der String kann irgendwo in der Nachricht
- vorkommen.
- <Text> - der String soll im Nachrichtentext stehen.
- <Text&Betr.> - der String soll im Nachrichtentext oder
- im Betreff vorkommen.
-
- Ist mehr als ein String angegeben, so mssen Sie mit den voran-
- gestellten Popups die logische Verknpfung festlegen. Die
- Verknpfungen werden von CAT von oben nach unten abgehandelt,
- es gibt also keine Regel <und> vor <oder>!
-
- Beispiel: Sie mchten eine Nachricht finden, die von "Johannes
- Gttker-Schnetmann @ MS" stammt und in der "Roadrunner"
- vorkommt. Dazu tragen Sie in den ersten String "Johannes
- Gttker-Schnetmann" ein und stellen das Popup dahinter auf
- <Absender>. Anschlieend schreiben Sie in den zweiten String
- "Roadrunner" und stellen den dahinterliegenden Popup auf
- "Text". Anschlieend mssen Sie dann nur noch den Popup vor dem
- zweiten String auf <und> stellen und schon kann die Suche
- losgehen.
-
- Der erste leere String bricht brigens die Reihe der
- Suchstrings ab, d.h. es werden nur die Strings fr die Suche
- benutzt, die vor dem ersten Leerstring stehen.
-
- Mit dem Schalter <GROSS=klein> knnen Sie CAT sagen, da kein
- Unterschied zwischen groen und kleinen Buchstaben gemacht
- werden soll.
-
- Dann gibt es noch den Schalter <Textsuche>. Er dient dazu,
- kurzfristig die Textsuche ausschalten zu knnen, ohne da Sie
- alle Suchstrings lschen mssen.
-
-
- 2. Flags suchen/Flags setzen
-
- Im unteren Teil der Dialogbox knnen Sie einstellen, welche
- Flags gesucht bzw. gesetzt werden sollen. Die linke Reihe der
- Tri-State- Button dient zur Angabe der Suchflags. Tri-State
- heit schlicht, da diese Buttons drei Zustnde kennen. Ist der
- Button gepunktet, so wird das entsprechende Flag nicht
- beachtet, ist er angekreuzt, so mu das entsprechende Flag in
- der Nachricht gesetzt sein und ist er wei, dann mu das Flag
- gelscht sein.
-
- Genau analog verhlt es sich bei der rechten Reihe der Tri-
- State-Button, die fr die Setzflags zustndig ist. Ist der
- Button gepunktet, so wird das entsprechende Flag nicht
- gendert, ist er angekreuzt, so wird es gesetzt und ist er
- wei, so wird es gelscht.
-
- Beide Buttonreihen knnen auch mit der Tastatur bedient
- werden. Die linke Reihe mit <alternate> und dem zugehrigen
- Buchstaben, die rechte mit <control> und dem zugehrigen
- Buchstaben.
-
- Dann gibt es noch zwei weitere Schalter, die zur Flagsuche
- gehren:
- <Flags suchen> und <Flags setzen>. Sie dienen ebenfalls dazu,
- die Flagssuche bzw. das Flagsetzen kurzfristig auszuschalten,
- ohne alle Tri-State-Buttons ndern zu mssen.
-
-
- 3. Schnellstart
-
- Der Start der Suche kann auch direkt aus diesem Dialog
- erfolgen. Drcken Sie Schnellstart vorwrts, um sofort vorwrts
- zu suchen und Schnellstart rckwrts, um die Suche rckwrts zu
- starten. Die Suche in der Datenbank kann jederzeit ber die
- Taste ESC abgebrochen werden.
-
-
- 4. Suchkonfigurationen
-
- Unter den Suchkonfigurationen knnen Sie sich hufiger
- bentigte Einstellungen der Suchbox ablegen. Mit einem
- Doppelklick auf einen der Konfigurationsbuttons wird die
- aktuelle Einstellung der Suchbox unter diesem
- Konfigurationsbutton abgelegt. Sie kann dann jederzeit mit
- einem Einfachklick auf diesen Button wieder abgerufen werden.
-
- 5. "weniger"
- Dies ist eine Abkrzung fr "Weniger Optionen". Damit kann man
- diese Dialogbox wieder gegen die Defaultbox eintauschen, die
- fr etwas bersichtlicher, aber auch bei weitem nicht so
- flexibel ist.
-
- 6. Gruppenbergreifende Suche
- Aktiviert man diese Option, so sucht CAT von der aktuellen
- Gruppe ausgehend auch in den folgenden Gruppen nach der
- vorgegebenen Suchkonfiguration. Die Reihenfolge entspricht
- derjenigen, die in der Gruppenauswahlbox vorgegeben ist. Diese
- Option ist nur in der registrierten Version vorhanden.
- #(&)SMALLSEARCH
- Hilfe zur einfachen Suchfunktion
-
- In dieser Suchbox knnen Sie einen String eingeben, der in der
- Datenbank gesucht werden soll. Die Wildcards "*" fr beliebig
- viele Buchstaben und "?" fr einen Buchstaben werden beachtet.
- Zustzlich knnen Sie noch angeben, ob die Gro- bzw. Klein-
- schreibung beachtet werden soll.
-
- Mit den Buttons <Schnellstart> <vorwrts> und <rckwrts>
- knnen Sie die Suche sofort starten. Ansonsten verlassen Sie
- diese Box mit <ok> und knnen dann die Suche im gewnschten
- Nachrichtenfenster mit der entsprechenden Funktion aus dem Men
- starten. Die Suche in der Datenbank kann jederzeit ber die
- Taste ESC abgebrochen werden.
-
- Mit dem Button <Mehr Optionen> erreichen Sie die Suchbox, die
- erlaubt den vollen Funktionsumfang der CAT-Suchfunktion zu
- nutzen.
-
- Fr die Experten, die dies tun wollen:
-
- Beachten Sie, da bei gelegenlicher Benutzung dieser Box neben
- der vollen Suchbox die Suchvariablen "Flags suchen", "Flags
- setzen" berschrieben werden, wenn Sie diese Box mit <OK>
- verlassen.
-
- Beide werden dann auf "Flags nicht suchen" bzw. "Keine Flags
- setzen" umgestellt. Zustzlich wird noch der zweite Suchstring
- gelscht, der Suchbereich des ersten Strings auf <berall>
- gesetzt, die Textsuche aktiviert, die gruppenbergreifende
- Suche ausgeschaltet und die Anzeige der gefunden Nachrichten
- angeschaltet.
- #(&)FILTER
- Hilfe zu Block filtern
-
- In diesem Dialog kann man einen Filter auswhlen, mit dem der
- aktuelle Block bearbeitet werden soll. Dabei gibt es sechs in
- CAT eingebaute Filter:
-
- Rotate 13: Alle Zeichen werden um 13 Stellen verschoben
- Gro/Klein tauschen: Alle Grobuchstaben werden zu
- Kleinbuchstaben und umgekehrt
- Alles Gro: Alle Zeichen werden zu Grobuchstaben gewandelt
- Alles Klein: Alle Zeichen werden zu Kleinbuchstaben gewandelt
- Kapitalisieren: Alle Wortanfnge werden in Grobuchstaben
- gewandelt
- Mirror: Alle Buchstaben werden in den entgegengesetzten
- Buchstaben im Alphabet gewandelt.
- Beispiel: A wird zu Z, y wird zu b usw.
- Uudecode: Der markierte Block wird nach uucodierten Dateien
- durchsucht und alle gefundenen uucodierten Dateien knnen
- automatisch decodiert werden. CAT bietet Ihnen eine
- Dateiauswahl an, in der sie den Namen der zu decodierenden
- Datei angeben knnen. Als Default wird dort der in der
- codierten Datei angegebene Name eingesetzt.
- Zeilen, die nicht zur uucodierten Datei gehren, werden
- whrend des Decodierens bersprungen.
-
- Zustzlich gibt es noch 8 externe Filter. Diese Filter sind nur
- dann vorhanden, wenn CAT von einer Shell gestartet wurde, die
- eine Kommandozeilenshell anbietet. Ist dies nicht der Fall, so
- sind die entsprechenden Eintrge nicht anwhlbar.
-
- Bei diesen externen Filtern kann man ein Shellkommando
- ausfhren lassen und als Eingabe fr dieses Kommando den gerade
- markierten Block verwenden. Die Ausgabe des Kommandos kann dann
- fr diesen Block eingesetzt werden. Sollte das Kommando seine
- Daten ber StdIn lesen oder die Ausgabe nach StdOut machen, so
- mu man selber in der Kommandozeile die entsprechenden
- Ausgabeumleitungen angeben.
-
- CAT schreibt den markierten Block in so einem Fall in eine
- temporre Datei und stellt auch fr die Ausgabe eine temporre
- Datei zur Verfgung. Diese beiden Dateien kann man in der
- Kommandozeile ber Krzel angeben. Dabei gelten folgende beide
- Krzel:
-
- $B der markierte Block in CAT
- $O die Ausgabe des Kommandos, die in CAT eingefgt wird
-
- Weiterhin kann man auch noch folgendes Krzel dort eintragen:
-
- $U falls man eine Nachricht schreibt, so wird dort der Name des
- Empfngers ohne Mauskrzel eingetragen. Beispiel: Bei einer
- Nachricht an Dirk Steins @ K2 wird das $U ersetzt durch 'Dirk
- Steins' (ohne die Anfhrungszeichen). Diese Option wurde fr
- pgp eingebaut.
-
- Beispiel:
-
- Ein markierter Block soll sortiert werden. Dann she die
- entsprechende Kommandozeile wie folgt aus:
-
- sort $B >$O
-
- #(&)GROUPREAD
- Hilfe zur Gruppenauswahl
-
- In diesem Dialog knnen Sie die Gruppe auswhlen, in der Sie
- Nachrichten lesen wollen. Sie knnen dabei in der Liste die
- gewnschte Gruppe auswhlen oder diese durch eine Texteingabe
- im Textfeld auswhlen. Bei der Texteingabe wird durch den
- Autolocator die erste Gruppe, die auf den eingegeben
- (Teil-)Namen pat, selektiert. Sie knnen also auch nur einen
- Teil des Namens eingeben, um zur gewnschten Gruppe zu
- gelangen.
-
- Sollten Sie mehrere Gruppen mit am Anfang bereinstimmenden
- Namen haben, so knnen Sie auch die Eingabe verkrzen, in dem
- Sie die 'Name-Completion' in Anspruch nehmen. Dabei drcken Sie
- einfach nach der Eingabe von ein oder zwei Buchstaben die TAB-
- Taste, und die Eingabe wird dann soweit vervollstndigt, wie
- sie eindeutig ist. Dazu ein Beispiel: Sie haben in der Liste
- die Gruppen MAUS, MAUS.INFO und MAUSTAUSCH. Wenn Sie nun die
- Buchstaben MA eingeben und dann die Taste TAB drcken, dann
- wird die Eingabe auf MAUS erweitert. Danach sind die Namen
- nicht mehr eindeutig, so da eine weitere Vervollstndigung
- nicht mglich ist.
-
- Wenn Sie die Lesereihenfolge gendert haben, so da eine Gruppe
- mit einem lngeren Namen vor einer mit einem kurzen Namen
- steht, der aber im ersten Namen enthalten ist, und sie trotzdem
- ber das Editfeld die zweite Gruppe auswhlen wollen, so geht
- das trotzdem. Sie geben den Namen der gewnschten Gruppe ein,
- durch den Autolocator steht die Selektion dann auf der ersten
- Gruppe mit dem lngeren Namen. Wenn Sie dann die Dialogbox mit
- Shift-Return (oder Shift-Klick auf den OK-Button) verlassen,
- dann wird die Eingabe aus dem Editfeld genommen und nicht die
- selektierte Gruppe. Beispiel: Sie haben die Gruppen MAUSTAUSCH
- und MAUS in dieser Reihenfolge in der Liste stehen und wollen
- Nachrichten in der Gruppe MAUS lesen. Sie tippen nun den Namen
- der Gruppe, also MAUS, ein. Durch den Autolocator ist der
- Eintrag MAUSTAUSCH selektiert, da dieser weiter oben in der
- Liste steht. Um nun die Nachrichten in der Gruppe MAUS zu
- lesen, drcken Sie Shift-Return, und Sie knnen die Nachrichten
- in der Gruppe MAUS lesen.
-
- #(&)GROUPWRITE
- Hilfe zur Gruppenauswahl
-
- In dieser Liste knnen Sie die Gruppe auswhlen, in die Sie
- eine neue Nachricht schreiben wollen. Die Auswahl der Gruppe
- ist dabei identisch zu der beim Lesen der Nachrichten in einer
- Gruppe.
-
- Da es auch mglich ist, in Gruppen zu schreiben, die man nicht
- selber bestellt hat und die deshalb auch nicht unbedingt in der
- CAT-Datenbank vorhanden sind, gibt es in dieser Dialogbox einen
- Schalter 'Alle'. ber diesen Schalter erhalten Sie, wenn dieser
- angeschaltet ist, eine Liste aller Gruppen, in die Sie
- Nachrichten schreiben drfen. Wenn dieser Schalter
- ausgeschaltet ist, dann bietet CAT ihnen nur eine Liste der
- Gruppen an, die in der Datenbank von CAT vorhanden sind, also
- die, die sie auch lesen (oder gelesen haben).
-
- #(&)GROUPUSER
- Hilfe zur Gruppenauswahl
-
- In dieser Dialogbox knnen Sie die Gruppe auswhlen, in die Sie
- als Gruppenchef einen anderen Benutzer eintragen knnen. Dabei
- erhalten Sie alle Gruppen angeboten, in denen Sie Gruppenchef
- sind. So knnen Sie auch einfach Benutzer in Gruppen eintragen,
- die Sie nicht selber lesen.
-
- Die Auswahl der Gruppe ist identisch zu der beim Lesen von
- Nachrichten in Gruppen.
-
- #(&)GROUPLIST
- Hilfe zur Gruppenkonfiguration
-
- In diesem Dialog knnen Sie die Lesereihenfolge fr die in CAT
- vorhandenen Gruppen einstellen. Auerdem knnen Sie auch
- Gruppen umbenennen.
-
- Um die Lesereihenfolge zu ndern, gehen Sie wie folgt vor:
- - Selektieren Sie die Gruppe, die Sie an eine andere Stelle in
- der Liste setzen wollen.
- - Bettigen Sie den Button 'Klemmen'. Damit wird die Gruppe
- aus der Liste ausgeschnitten und in das Klemmbrett gelegt.
- - Nun suchen Sie in der Liste die Stelle, an die Sie die
- Gruppe setzen wollen.
- - Klicken Sie nun auf das Klemmbrett und halten Sie den
- Mausknopf gedrckt. Mit der Maus knnen Sie nun ein
- Rechteck, das die Gruppe darstellen soll, an die gewnschte
- Position in der Liste schieben.
- - Nach dem Loslassen des Mausknopfes wird der Eintrag aus dem
- Klemmbrett an der gewnschten Stelle eingefgt.
-
- Es ist nicht mglich, auf diese Art und Weise die Position der
- persnlichen Gruppe zu ndern, diese ist immer die erste Gruppe
- in der Liste.
-
- Wenn Sie eine Gruppe umbenennen wollen, dann selektieren Sie
- eine Gruppe und klicken auf den Button 'ndern'. Es erscheint
- ein Dialog, in dem Sie einen neuen Namen fr die Gruppe
- eingeben knnen. Dieser Name darf in der Gruppenliste noch
- nicht vorhanden sein!
-
- Beachten Sie bitte, da damit nicht ein Alias oder hnliches
- fr diese Gruppe angelegt wird. Es werden nur noch Nachrichten
- in diese Gruppe eingefgt, die auch den neuen Gruppennamen
- haben! Diese Funktion ist dafr gedacht, da man nderungen von
- Gruppennamen in der Maus in CAT leicht nachvollziehen kann. Ein
- Umbenennen der persnlichen Gruppe ist nicht mglich.
-
- Weiterhin ist auch zu beachten, da nderungen eines
- Gruppennamens direkt in der globalen Gruppenliste vermerkt
- werden, whrend die nderungen der Lesereihenfolge erst nach
- Verlassen des Dialoges mit OK gltig werden.
-
- #(&)INFOLOAD
- Hilfe zum Laden eines Infofiles
-
- In dieser Dialogbox knnen Sie eine Infodatei der MAUS
- auswhlen, das Sie sich ansehen mchten. Dabei haben Sie, wie
- in der Gruppenauswahl, einen Autolocator und eine Name-
- Completion als Untersttzung.
-
- Die Infodateien sind alphabetisch nach dem Krzel sortiert, und
- zwar kommen zuerst die MAUS-Infodateien und danach dann die
- Infodateien, die von CAT angelegt werden oder die Sie selbst
- definiert haben.
-
- Infodateien, die von der MAUS angefordert werden, werden durch
- Fettdruck gekennzeichnet, wenn Sie neu eingetroffen sind.
-
- Infodateien, die nicht vorhanden sind, werden hellgrau
- dargestellt und sind nicht anwhlbar.
-
- #(&)INFOCHANGE
- Hilfe zur Infodateikonfiguration
-
- In dieser Dialogbox knnen Sie die Liste der Infodateien
- ndern, die von CAT verwaltet wird. Selektierte Eintrge knnen
- Sie ber den Button 'ndern' in einem Dialog ndern, neue
- Eintrge knnen Sie anlegen, indem Sie das Eingabefeld leeren
- und dann auf den Button 'Neu' klicken.
-
- Sie knnen auch selektierte Eintrge ber den Button 'Lschen'
- aus der Liste entfernen.
-
- Es gibt einen grundstzlichen Unterschied zwischen den
- verschiedenen Sorten von Infodateien: Es gibt Infodateien, die
- von der MAUS ber den MausTausch geschickt werden, und es gibt
- andere Infodateien, die nicht von der MAUS kommen. Die Liste
- der Infodateien der MAUS wird ber eine Infodatei immer aktuell
- gehalten. Dies geschieht ber die Infodatei ITI, deshalb darf
- diese auch nicht gelscht werden. Infodateien, die von der MAUS
- kommen, knnen im MausTausch bestellt werden. Dabei kann man
- auch das Bestellintervall frei konfigurieren.
-
- Infodateien, die von CAT erstellt oder von Ihnen definiert
- wurden, knnen nicht bei der MAUS bestellt werden. Fr diese
- Infodateien darf der Schalter 'Bestellen' im nderungsdialog
- nicht angeschaltet werden, da dies sonst nur zu Fehlermeldungen
- von der MAUS fhrt. Die bestellten Infodateien sind in der
- Liste durch ein Hkchen gekennzeichnet, und hinter dem Hkchen
- steht das Intervall in Tagen, in der die Infodatei bei der MAUS
- angefordert wird.
-
- Von CAT werden ebenfalls die Infodateien IGK und ITG bentigt,
- weshalb auch diese nicht gelscht werden drfen.
-
- #(&)REGISTER
- Hilfe zu Registrierung anfordern
-
- Diese Hilfe ist obsolet.
- Mit Hilfe dieses Dialoges knnen Sie CAT beim Autor bestellen.
- Sie mssen dazu Ihre persnlichen Angaben in die Editfelder
- eingeben und ber die Popups auswhlen, was sie bestellen
- mchten und wie Sie zu zahlen gedenken. Der Preis wird
- automatisch berechnet und in der Dialogbox angezeigt.
-
- Die Selektion von Ausland ist nur dann notwendig, wenn Sie
- nicht in Deutschland wohnen und auch ein Handbuch bestellen.
- Nur fr den Versand des Schlssels ins Ausland sind keine
- zustzlichen Gebhren notwendig.
-
- Danach knnen Sie entweder einen Brief erzeugen lassen, den Sie
- anschlieend mit CAT laden und ausdrucken knnen, oder Sie
- knnen auch direkt eine Mail erzeugen, die an den Autor
- geschickt wird. In dem erzeugten Text sind dann alle bentigten
- Angaben vorhanden, die zur Registrierung bentigt wird. Sobald
- Ihre Zahlung eingetroffen ist, erhalten Sie dann den Schlssel
- zugeschickt.
-
- Die Kontonummer und die Kontaktadresse fr die Registrierung
- lauten wie folgt:
-
- Dirk Steins
- Gleueler Strae 45
- D-50931 Kln
- Email: Dirk Steins @ K2
-
- Die Bankverbindung:
-
- Dirk Steins
- Stadtsparkasse Kln
- BLZ 370 501 98
- Kontonummer 28683035
-
- Es empfiehlt sich, die Registrierung per Email vorzunehmen, da
- diese schneller bearbeitet wird.
-
- Sollten Sie nicht im MausNet erreichbar sein, so mssen Sie die
- Empfngeradresse so umndern, da die Mail auch ihr Ziel
- erreicht. Sofern Sie Mail in das Internet schreiben
- knnen, so ndern sie die Adresse bitte in
- "dirk_steins@k2.maus.de".
-
- Aus anderen Netzen fragen Sie bitte Ihren Sysop, wie Sie mir
- eine Mail zukommen lassen knnen oder erledigen Sie die
- Registrierung dann per Brief.
-
- Wenn Sie den Dialog mit OK verlassen, werden Ihre persnlichen
- Daten in der CATUSER.INF gespeichert, damit beim nchsten
- Aufruf der Dialogbox diese schon mit den passenden Werten
- vorbelegt ist. Fr andere Zwecke werden diese Daten aber nicht
- verwendet.
- #(&)IOFILTER
- Hilfe zu Filtern fr Infile und Outfile
-
- In diesem Dialog knnen Sie Hilfsprogramme definieren, die bei
- der Bearbeitung von Infiles und Outfiles ntzlich sind. Denkbar
- ist dabei der Einsatz von Rundschreibengeneratoren, Laber-
- filtern oder Programmen, die eine Usenet-Kommentarverkettung
- herstellen. Bitte beachten Sie, da diese Filter nur in der
- registrierten Version aufgerufen werden.
-
- Insgesamt stehen 10 Slots zur Verfgung, in denen sie beliebige
- Programme eintragen knnen. Je nach der Einstellung der
- Schalter wird ein installiertes Programm zu einem bestimmten
- Zeitpunkt aufgerufen.
-
- Ein Programm wird installiert, indem man auf den Button hinter
- Programm clickt. Es erscheint eine Dateiauswahlbox, in der Sie
- das entsprechende Programm auswhlen knnen.
-
- Wenn Sie ein Programm wieder deinstallieren wollen, so clicken
- Sie auf den Button zur Programmauswahl und lschen in der
- Dateiauswahlbox den Dateinamen.
-
- Sie knnen fr jeden installierten Filter auch einen Namen
- vergeben, der in dem Popup auch angezeigt wird. ber den Button
- 'aktiv' knnen Sie auch einen Filter deaktivieren, ohne ihn
- lschen zu mssen.
-
- Fr jedes Programm steht eine der folgenden Mglichkeiten zur
- Verfgung.
-
- Fr In-/Outfile:
- Das Programm kann Infiles und/oder Outfiles bearbeiten.
- Welche der beiden es bearbeitet, wird durch die weiteren
- Schalter 'fr Infile' und 'fr Outfile' festgelegt. Es ist
- auch mglich, da ein Programm sowohl ein Infile als auch ein
- Outfile bearbeiten kann.
-
- Fr Messages:
- Das Programm kann selber Nachrichten erstellen. Es wird vor
- dem Erstellen des Infiles aufgerufen. Danach liest CAT die
- Datei mit den Informationen ber die Messages neu ein, so da
- auch die Informationen verarbeitet werden, die das Programm
- mglicherweise erstellt hat. Eine Kommandozeile kann man in
- der Zeile 'Kommandozeile fr Messages' eingeben.
-
- Nach Einsortieren:
- Das Programm wird nach dem Einfgen des Outfiles aufgerufen.
- Damit kann man dann zum Beispiel automatisch Sicherungen der
- Datenbank vornehmen lassen oder die Differenzen zwischen neu
- angekommenen Infofiles und der lteren Version davon erstellen
- lassen.
-
- Sollte das Programm fr In- und/oder Outfiles sein, so kann man
- einstellen, welche der Files es bearbeiten kann.
-
- fr Infile:
- Das Programm kann Infiles bearbeiten. Es wird nach dem
- Erstellen von INFILE.TXT aufgerufen, bevor das Infile gepackt
- wird. Die Kommandozeile fr das Programm kann man in der
- Zeile 'Kommandozeile fr Infile' eingeben.
-
- fr Outfile:
- Das Programm kann Outfiles bearbeiten. Es wird nach dem
- Auspacken von OUTFILE.TXT aufgerufen, bevor das Outfile von
- CAT eingefgt wird. Die Kommandozeile fr das Programm kann
- man in der Zeile 'Kommandozeile fr Outfile' eingeben.
-
- Kommandozeilen:
-
- Da die Kommandozeilen nur eine bestimmte Lnge haben,
- untersttzt CAT auch hier einige Krzel fr Datei- und
- Pfadnamen. Folgende Krzel werden in diesem Dialog untersttzt:
-
- $I Import-Pfad
- $E Export-Pfad
- $M Message-Pfad
- $D Database-Pfad
- $F INFILE.TXT
- $O OUTFILE.TXT
-
- Diese Krzel werden auch so in den Kommandozeilen gespeichert
- und erst beim Aufruf der Programme ersetzt.
-
- Eine Ausgabeumlenkung in Dateien wird von CAT fr diese
- Programme nicht untersttzt. Es wird allerdings die Einstellung
- 'Packerausgabe umlenken' unter TOS untersttzt, d.h. die
- Ausgabe kann vom Bildschirm ferngehalten werden. Unter MiNT
- bzw. MultiTOS wird die Ausgabe der Programme immer umgelenkt.
-
- #(&)TEXTSEARCH
- Hilfe zur Textsuche
-
- Um in lngeren Texten und Nachrichten schnell eine bestimmte
- Stelle auffinden zu knnen, ist es mglich diese nach einem
- Stichwort durchsuchen zu lassen. Diese Funktion ist sowohl im
- Editor als auch im Nachrichtenfenster aktiv.
-
- Bei dem Stichwort knnen auch sogenannte Wildcards benutzt
- werden ('*' steht fr beliebig viele Zeichen und '?' fr genau
- ein Zeichen). Diese Wildcards knnen auch gendert werden,
- falls man zum Beispiel mal nach '*' suchen mchte.
-
- Daneben knnen Sie dann auch noch einige Optionen festlegen,
- wie bei der Suche vorgegangen werden soll und ab welcher Stelle
- die Suche beginnen soll:
-
- ganzes Wort Vor und nach dem Suchstring mu ein nicht-
- Buchstabe stehen, damit er als passend erkannt
- wird
- GROSS=klein Bei dem Vergleich, ob ein String der gesuchte
- ist, wird nicht bercksichtigt, ob die
- einzelnen Buchstaben gro oder klein
- geschrieben wurden
-
- ab Cursor Es wird an der Cursorposition angefangen, nach
- dem Suchtext zu suchen
- ab Start Es wird ab dem Anfang des Textes nach dem
- Suchtext gesucht
-
- #(&)TEXTREPLACE
- Hilfe zu Suchen und Ersetzen
-
- Neu in CAT 3.0 ist nun auch die Mglichkeit, im Texteditor
- nicht nur Texte zu suchen, sondern auch zu ersetzen. Dabei gibt
- es, wie beim Suchen, die Mglichkeit, Wildcards zu verwenden.
- Diese Wildcards sind auch einstellbar und CAT bietet auch die
- Mglichkeit, diese Texte, die durch die Wildcards gefunden
- wurden, im Ersatztext wieder zu verwenden.
-
- Daneben knnen Sie dann, hnlich der Suche, auch noch einige
- Optionen festlegen, wie beim Suchen und Ersetzen vorgegangen
- werden soll und ab welcher Stelle die Suche beginnen soll:
-
- ganzes Wort Vor und nach dem Suchstring mu ein nicht-
- Buchstabe stehen, damit er als passend erkannt
- wird
- GROSS=klein Bei dem Vergleich, ob ein String der gesuchte
- ist, wird nicht bercksichtigt, ob die
- einzelnen Buchstaben gro oder klein
- geschrieben wurden
- nachfragen Es wird vor dem Ersetzen nachgefragt
-
- 1mal Der Text wird einmal ab Suchposition ersetzt
- Insgesamt Der Text wird bei jedem Vorkommen ab
- Suchposition ersetzt
- N-Mal Der Text wird so oft ersetzt wie unter Anzahl
- angegeben
-
- ab Cursor Es wird an der Cursorposition angefangen, nach
- eventuell zu ersetzenden Textstellen zu suchen
- ab Start Es wird ab dem Anfang des sich aktuell im
- Editorfenster befindlichen Textes nach zu
- ersetzenden Textstellen gesucht
-
- Wurde der Suchbegriff gefunden, so wird dieser automatisch
- selektiert und bei eingestellter Nachfrage wartet CAT dann ein
- paar Sekunden auf eine Besttigung von Ihnen. Sie knnen dann
- "J" fr Ja, "N" fr Nein oder "A" fr Abbruch drcken. Wenn sie
- ein paar Sekunden keine Taste bettigt haben oder eine andere
- Taste, so erscheint ein Alert, indem sie die entsprechende
- Option auswhlen knnen.
-
-
- Benutzung von Wildcards:
-
- Die Vorgehensweise von CAT ist dabei von TEMPUS abgeguckt. Die
- einzelnen Wildcards werden dabei nach ihrem Typ und ihrem
- Auftreten in dem Suchstring durchnumeriert und dann eingesetzt.
- Man darf aber jedes gefundene Muster nur einmal wieder
- einsetzen.
-
- Wenn die Zuordnung nicht eindeutig ist, dann beschwert CAT sich
- darber und Sie knnen das dann korrigieren.
-
- Da das ganze nicht so leicht verstndlich ist, hier mal ein Beispiel
- dazu. Wir haben den Text
-
- Hoch auf dem gelben Wagen
-
- Nun suchen wir mal nach der Zeichenkette
-
- g*n W*n
-
- und ersetzen das durch
-
- W*1n g*0n
-
- Als Ergebnis erhalten wir dann die Zeichenkette
-
- Hoch auf dem Wagen gelben
-
- Zugegeben, das Beispiel ist etwas konstruiert und unsinnig,
- aber das haben Beispiel meistens so an sich. Die Funktion an
- sich sollte aber einigermaen verstndlich sein.
-
- Die Indizierung der einzelnen Wildcards beginnt dabei bei 0,
- und maximal versteht CAT 10 Wildcards von jeder Sorte.
- #(&)CHANGEMSG
- Die meisten Punkte erklren sich eigentlich selbst. Neben der
- nderung der Gruppe bzw. des Empfngers, des Stichworts und der
- Distribution knnen Sie hier auch ffentliche Nachrichten in
- persnliche (und umgekehrt) umwandeln. Je nachdem werden Sie
- nach dem Empfnger oder der Gruppe gefragt. Darber hinaus kann
- hier eine Nachricht auch zurckgestellt werden (s.o.). Handelt
- es sich um eine Kopie oder eine Weiterleitung, so knnen Sie in
- der Betreff-Zeile die Kurzinfo ndern.
- #(&)WIEDERVORLAGE
- Hilfe zur Wiedervorlage
-
- ber die Wiederlage kann man sich Nachrichten an einem
- bestimmten Datum nochmal anzeigen lassen. Die Nachrichten
- werden in einer Liste verwaltet, wobei Nachrichten, deren
- Wiedervorlagedatum erreicht ist, fett dargestellt werden.
-
- Wenn das Wiedervorlagedatum erreicht ist, dann erinnert CAT
- einem beim Start daran oder auch nach einem Tausch (falls Sie
- zu denjenigen gehren, deren Rechner durchluft und Sie CAT nie
- verlassen). CAT bietet dann an, die erste Nachricht, die zur
- Wiedervorlage ansteht, direkt anzuzeigen.
-
- Wenn Sie auch weitere Nachrichten der Wiedervorlage anzeigen
- lassen wollen, so mssen Sie das ber diesen Dialog machen.
- Nach der Selektion einer Nachricht knnen Sie diese ber
- [ffnen] anzeigen lassen. Diese Funktion erreicht man auch
- direkt ber einen Doppelclick auf einen Eintrag.
-
- Da CAT die Eintrge nicht lscht, wenn sie abgelaufen sind
- (vielleicht braucht man die ja noch mal), mu man alte Eintrge
- per Hand lschen. Dazu dient der Button [Lschen].
-
- Mit dem Button [ndern] knnen Sie das Wiedervorlagedatum
- nochmal ndern, falls Sie zum Beispiel feststellen, da Sie die
- Nachricht heute doch nicht sehen wollen, sondern erst in drei
- Tagen.
-
- CAT nimmt dafr auch positive Daten an, also solche, die aus
- einem Plus-Zeichen und Ziffern bestehen. Damit erspart man sich
- die Rechnerei und lt das von CAT machen. Eine Eingabe von +7
- heit also "in 7 Tagen wiedervorlegen".
- #(&)ITKHELP
- Hilfe zu MausTausch-Kommandos
-
- Die Maus beherrscht einige Kommandos, mit denen man sich
- diverse Listen holen kann, seine (oder als Sysop auch fremde)
- Benutzerdaten ansehen oder ndern kann und dergleichen mehr.
- Welche Kommandos das sind, ist von Mausversion zu Mausversion
- unterschiedlich.
-
- Mit diesem Dialog kann man die Kommandos ausfhren, die die
- Maus in ihrem ITK angegeben hat. Achtung: Das ITK sollte
- aktuell sein, damit man nicht eine andere als die gewnschte
- Funktion ausfhrt.
-
- Die Hilfe und Parameter zu jedem einzelnen Kommando werden von
- der MAUS im ITK vorgegeben und stammen nicht von CAT selbst.
-
- CAT baut aus den Informationen zu jedem Kommando einen
- kommandospezifischen Dialog auf und fhrt diesen dann durch.
- Jeder Dialog enthlt mindestens einen Hilfe-Button, einen
- Preview-Button, einen OK-Button und einen Abbruch-Button.
-
- Nach der Auswahl von OK wird das Kommando entsprechend der
- Formatinformationen zusammengebaut und in einer speziellen
- Datei gespeichert und beim nchsten Tausch mit an die MAUS
- geschickt.
-
- ber Hilfe erhlt man die Hilfeinformationen, die zu dem
- Kommando und den Parametern in der ITK-Datei vorhanden sind,
- und ber Preview kann man sich ansehen, wie das Kommando mit
- den aktuellen Daten aussehen wrde.
-
- Es gibt auch einige Kommandos, die Konfigurationsdaten
- einstellen. Bei der Einstellung von solchen Daten knnen diese
- in der CATUSER.INF gespeichert und bei jedem Tausch gesendet
- werden.
- #(&)MAXIMALSIZE
- Hilfe zu 'Maximalgre berschritten'
-
- Sie haben gerade den Hinweis bekommen, da mglicherweise nicht
- alle Nachrichten von der MAUS bertragen wurden, und fragen
- sich nun, woran das liegt. Erstmal zu Ihrer Beruhigung: Daten
- oder Nachrichten gehen dadurch nicht verloren! Sie bekommen den
- Rest bei Ihrem nchsten MausTausch von der MAUS geschickt, ob
- es nun noch Nachrichten oder Infodateien der MAUS sind.
-
- Woran liegt das aber nun?
-
- Dies kann zwei Grnde haben: Entweder hat ihre Onlinezeit und
- der Platz in der MAUS nicht ausgereicht, um alle Nachrichten zu
- empfangen, oder Sie haben zu wenig Platz auf Ihrer Platte.
-
- Normalerweise berechnet CAT, wieviel Platz noch auf dem
- Laufwerk mit der Datenbank ist, und auch, wieviel Platz noch
- auf dem Laufwerk ist, wo das Outfile von der MAUS empfangen
- wird. Dabei bercksichtigt CAT auch einen eingesetzten Packer.
- CAT teilt nun das Ergebnis dieser Berechnung der MAUS mit,
- damit nicht ein unvollstndiges Outfile empfangen wird oder die
- Platte auf einmal voll ist. Die MAUS schickt daraufhin nur so
- viele Daten an Sie, wie CAT vorgegeben hat.
-
- Wenn Sie also diesen Hinweis erhalten, dann sollten Sie einmal
- den freien Platz auf Ihrem Datenbanklaufwerk berprfen und
- eventuell auch den auf Ihrem Import-Laufwerk. Wenn dort wenig
- Platz ist, dann sollten Sie Platz schaffen, indem Sie entweder
- mit CatPutz die Datenbank aufrumen oder andere nicht bentigte
- Dateien lschen.
-
- Sie knnen die Vorgabe von CAT im Infile auch abschalten, indem
- Sie in die CATUSER.INF-Datei im Database-Ordner folgendes
- einfgen:
-
- MemoryLineInInfile := FALSE;
-
- Dann sendet CAT keine Informationen mehr an die MAUS, was
- maximal empfangen werden kann. Dadurch kann es Ihnen dann aber
- auch passieren, da das Outfile beim Download nicht mehr auf
- die Platte pat oder da CAT das Outfile nicht auspacken oder
- einsortieren kann.
- #(&)CONFIGINFILE
- Hilfe zu Infile konfigurieren
-
- Mit Hilfe dieses Dialogs knnen sie einstellen, welche
- Kommandos an die Maus geschickt werden sollen.
-
- Persnliche Mitteilungen anfordern
- Es werden neue persnliche Mitteilungen von der Maus
- angefordert
-
- Eigene Persnliche zurckschicken
- ber diesen Schalter wird die Box dazu aufgefordert,
- die eigenen persnlichen Nachrichten, die man selber
- geschrieben hat, auch im Outfile mit zurckzuschicken.
- Dies vergrert zwar das Outfile, dafr sehen die
- Nachrichten aber insbesondere bei eingeschaltetem
- Absatzumbruch genauso aus, wie beim Empfnger.
- Diese Funktion ist nur sinnvoll, wenn CAT registriert
- ist, da CAT sonst die eigenen Nachrichten im Outfile
- nicht erkennt!
-
- ffentliche Mitteilungen anfordern
- Es werden neue ffentliche Mitteilungen von der Maus
- angefordert
-
- Infodateien anfordern
- Die unter Tausch/Infodateien... bestellten und mit
- Datei/Mausinfo anzeigbaren Infodateien werden
- angefordert. Wenn dieser Schalter nicht gesetzt ist, so
- werden keine Infodateien angefordert. Hiermit sollte
- man sehr vorsichtig umgehen, da CAT aus diesen
- Infodateien unter anderem die internen Gruppenlisten
- generiert, es also wichtig ist, da mindestens die
- Infodateien, die mit IT anfangen, aktuell sind (das
- sind die maschinenlesbaren).
-
- Statusmeldungen mitschicken
- Die Statusmeldungen, die beim Lesen oder Beantworten
- von persnlichen Mitteilungen generiert werden, werden
- tatschlich ins Infile geschrieben. Wenn dieser
- Schalter nicht gesetzt ist, so bekommt der Absender
- einer PM keine Rckmeldung von CAT, auch wenn die PM
- explizit zurckgestellt oder auf Gelesen gesetzt wurde
-
- Gruppennderungen mitschicken
- Die unter Tausch/Gruppen auswhlen... gemachten
- Gruppenbestellungen oder -abbestellungen werden der
- Maus mitgeteilt. Wenn dieser Schalter nicht gesetzt
- ist, werden die dortigen Bestellungen von CAT zwar
- intern gespeichert, aber erst im Infile an die MAUS
- weitergegeben, wenn er gesetzt wird.
-
- Nachrichten ins Infile eintragen
- Die selbst verfaten Mitteilungen, welche man mit
- Datei/Kommentar ffnen... durchsehen kann, werden
- tatschlich an die MAUS geschickt, es sei denn, sie
- stehen selbst auf "Zurckhalten."
- #(&)CONFIGEDITOR
- Hilfe zur Editoreinstellung
-
- ber diesen Punkt knnen Sie den integrierten Editor
- konfigurieren. Diese Option ist nur erreichbar, wenn das
- oberste Fenster ein Editor-Fenster ist.
-
- In der ersten Zeile des Dialoges sehen Sie die aktuelle
- Konfiguration des offenen Editorfensters. In den anderen Zeilen
- knnen Sie Konfigurationen fr einzelne Texte abhngig von der
- Extension der Datei einstellen.
- Bei den Extensions knnen Sie sogenannte Wildcards benutzen.
- CAT untersttzt dabei erweiterte Wildcards zum "Globbing", wie
- sie aus dem Unix-Bereich bekannt sind. Diese Wildcards sind
- nicht identisch zu denen, die man beim Suchen und Ersetzen
- benutzen kann, sondern noch umfangreicher. Ein * steht dabei
- fr 0 bis n beliebige Zeichen, ein Fragezeichen fr genau ein
- Zeichen, und ber einen Bereich [a-z] oder [adf] wird genau ein
- Zeichen aus diesem Bereich gematcht. Die Auswahl ber Bereiche
- kann man auch negieren, indem man als erstes Zeichen innerhalb
- der Klammern ein ^ eingibt. So trifft zum Beispiel ab[^cd] auf
- den Text "abf" zu, aber nicht auf "abd".
-
- Folgende Werte sind fr jede Extension oder die aktuelle Datei
- einstellbar:
-
- Tabbreite
- Dies gibt die Breite eines einzelnen Tabulatorschritts an.
- Mit echten Tabs ausgeschaltet wird die entsprechende Anzahl
- an Leerzeichen eingefgt, mit echten Tabs eingeschaltet
- wird die Anzeige entsprechend formatiert.
-
- Echte Tabs
- Hiermit wird umgeschaltet, ob im Editor echte Tabulatoren
- verwendet werden sollen, die nur fr die Anzeige expandiert
- werden, oder ob statt Tabulatorzeichen der Text mit
- Leerzeichen aufgefllt werden soll.
-
- Zeilenumbruch
- Wenn diese Option gewhlt wird, dann wird am Zeilenende ein
- automatischer Umbruch durchgefhrt. Die Lnge der Zeile
- wird ber die Zeilenlnge eingestellt.
-
- Zeilenlnge
- Dies setzt die Zeilenbreite in Zeichen. Lngere Zeilen
- nimmt der Editor nicht an und bei eingeschaltetem
- Zeilenumbruch werden die Zeilen nach dieser Breite
- umbrochen.
-
- Mit Backup
- Hierber stellen Sie ein, ob der Editor automatisch ein
- Backup des Textes beim Speichern anlegen soll. Falls diese
- Option angewhlt wird, so sichert der Editor die alte
- Version der Datei in einer Datei mit der Extension .BAK
- bzw. .BAZ, falls die alte Extension schon .BAK war.
-
- #(&)SELECTGROUP
- Hilfe zur Gruppenbestellung
-
- In diesem Dialog knnen Sie auswhlen, welche Gruppen Sie von
- der MAUS im MausTausch geschickt bekommen. Dabei werden alle
- vorhandenen Gruppen in einer scrollbaren Liste dargestellt. Ein
- Eintrag in der Liste ist wie folgt aufgebaut:
-
- In der ersten Spalte steht ein Zeichen, welches angibt, ob die
- Gruppe angestellt, gerade in der Bestellung oder gerade in der
- Abbestellung ist. Bestellte Gruppen werden durch ein Hkchen
- gekennzeichnet. Gruppen, die man schon bestellt hat, bei denen
- die Bestellung aber noch nicht zur Maus geschickt und von
- dieser besttigt wurde, werden mit einem Plus ('+')
- gekennzeichnet. Gruppen, die man abbestellen mchte, werden
- durch ein Minuszeichen ('-') gekennzeichnet. Gruppen, die man
- nicht liest und nicht gerade bestellt hat, haben in der ersten
- Spalte keine Kennzeichnung.
-
- Nach der Information ber den Status der Gruppe folgt der
- Gruppenname. Fr diesen sind 15 Zeichen vorgesehen. Wenn der
- Gruppennamen lnger wird, verschieben sich die dahinter
- liegenden Informationen.
-
- Nach dem Gruppennamen kommt die Kurzbeschreibung der Gruppe,
- wie sie von der Maus in der maschinellen Gruppenliste geliefert
- wird.
-
- Weitere Informationen zu einer Gruppe erhlt man, indem man
- diese selektiert. Dann werden in zwei Zeilen unterhalb der
- Listbox die weiteren Informationen angezeigt. In der ersten
- Zeile wird angezeigt, wer Chef der Gruppe ist, der
- Netzgruppenname wird angezeigt, falls dieser verschieden von
- dem lokalen Namen der Gruppe ist, und ein eventuell vorhandenes
- Followup fr Kommentare wird auch angezeigt. In der zweiten
- Zeile wird angezeigt, wie der Lese- und Schreibstatus fr diese
- Gruppe ist und ob die Gruppe vernetzt oder lokal ist. Dabei
- gibt es fr den Lese- bzw. Schreibstatus folgende Mglichkeiten:
-
- Lesen:
-
- ist an: Die Gruppe wird von Ihnen gelesen
- anstellbar: Sie knnen die Gruppe einfach zum Lesen
- anstellen
- Chef fragen: Um die Gruppe lesen zu drfen, mssen Sie den
- Gruppenchef um Erlaubnis fragen. Wenn Sie diese
- Gruppe bestellen mchten, bietet CAT ihnen an,
- automatisch eine Nachricht an den Chef der
- Gruppe zu schreiben.
- Sysop fragen: Die Gruppe ist in der Maus nicht vorhanden und
- mu erst vom Sysop eingerichtet werden. Falls
- Sie diese Gruppe lesen mchten, bietet CAT
- ihnen an, eine Nachricht an den Sysop zu
- schreiben, in der Sie um die Einrichtung dieser
- Gruppe bitten knnen. Bitte beachten Sie dabei,
- da es viele lokale Gruppen gibt, die in der
- eigenen Maus gar nicht eingerichtet werden
- knnen. Da kann dann auch der Sysop nichts dran
- ndern.
- immer an: Diese Gruppe ist eine Default-Gruppe und kann
- nicht abbestellt werden. Dies trifft im Moment
- nur auf die Gruppe OEFFENTLICH zu.
-
- Schreiben:
-
- ist mglich: Sie knnen in die Gruppe Nachrichten schreiben,
- wenn Sie wollen.
- unmglich: Sie knnen in diese Gruppe keine Nachrichten
- schreiben, das kann nur der Gruppenchef. Dies
- ist bei Read-Only-Gruppen wie z.B. MAUS.INFO
- der Fall.
- anstellbar,
- Chef fragen,
- Sysop fragen: siehe oben unter 'Lesen'.
-
-
- Neu ab CAT 3.02 ist die Mglichkeit, diese Liste auch nach dem
- Herkunftsnetz oder der Sprache der Gruppen sortieren zu lassen.
- Dies geht ber das Popup-Menu [Sort] (auf Grund von Platzmangel
- war eine bessere Bezeichnung nicht mglich). CAT merkt sich den
- eingestellten Sortiermodus und stellt diesen beim nchsten
- Aufruf der Auswahl wieder her. Bei Sortierung nach Herkunft
- oder Sprache wird auch die Herkunft oder Sprache in der ersten
- Zeile unterhalb des Gruppennamens dargestellt. Da zur Zeit die
- Informationen dazu in der ITG nur sprlich vorhanden sind, ist
- diese Sortierung noch nicht so sinnvoll.
- Diese Sortierung funktioniert erst dann richtig, wenn eine neue
- ITG in einem Outfile kam, da CAT vor 3.02 die dafr bentigten
- Informationen noch nicht gespeichert hat.
-
- Unter der Listbox und den zwei Informationszeilen befinden sich
- die Buttons, mit denen man in diesem Dialog die Aktionen
- ausfhren kann. Mit dem ersten Button von links
- ('Bestellen'/'Abstellen') ndert man die Bestellung einer
- Gruppe. Wenn eine Gruppe noch nicht bestellt ist, dann wird
- ber diesen Button die Gruppe bestellt. Wenn dazu spezielle
- Aktionen erforderlich sind wie eine Nachricht an den Chef der
- Gruppe oder den Sysop, dann fragt CAT nach, ob man so eine
- Nachricht schreiben mchte, und im Falle einer Bejahung
- schliet CAT die Gruppenauswahl und erzeugt eine neue
- Nachricht, in die man dann noch den Nachrichtentext eingeben
- mu. Wenn eine Gruppe schon bestellt ist, dann kann man sie
- ber diesen Button abstellen, so da man sie nach dem nchsten
- Tausch dann nicht mehr liest.
-
- ber den Button 'Followup' kann man fr einzelne Gruppen ein
- sogenanntes 'Followup' einstellen. Falls zu einer Gruppe ein
- Followup eingestellt ist, erzeugt CAT bei einem Kommentar auf
- eine Nachricht in dieser Gruppe automatisch einen
- gruppenbergreifenden Kommentar in die als Followup
- eingestellte Gruppe. Sinnvoll ist dies vor allem in
- Informationsgruppen, die nur vom Chef der Gruppe beschreibbar
- sind. Falls zu der Gruppe schon ein Followup existiert, so kann
- man dieses auch wieder lschen. Ab Maus 9 werden auch Followups
- direkt von der Maus untersttzt werden, so da dann in dieser
- Dialogbox direkt die Followup-Informationen von der Maus
- angezeigt werden werden.
-
- Folgende Followups sollten Sie einstellen:
-
- Maus.Info -> M.Info.D
- Atari.Info -> Atari.Soft
- Sysop.Info -> Sysops
- De.Jokes -> De.Jokes.D
-
- Gruppen, die mit einem Followup versehen sind, werden in der
- Liste mit einem kleinen Pfeil nach Rechts hinter dem Namen
- dargestellt.
-
- Wenn Sie ein Followup fr eine Gruppe einstellen oder ndern
- wollen, so klicken Sie auf den Button 'Followup'. Nach einem
- Alert mit einem Hinweis dazu knnen Sie dann das Followup in
- der Liste auswhlen. Diese Auswahl besttigen Sie mit OK.
- Danach wird die Liste neu aufgebaut und die vernderte Liste
- auf dem Bildschirm dargestellt.
-
- ber den Button 'Chef setzen' kann fr die Gruppe ein
- Gruppenchef gesetzt werden. Diese Funktion ist nur Sysops
- zugnglich und auch erst ab der Mausversion 7.94 ber den
- MausTausch mglich.
-
- Mit dem Schalter 'Nur lokale Gruppen' knnen Sie umschalten, ob
- in der Liste alle im MausNet vorhandenen Gruppen angezeigt
- werden oder nur die lokal in Ihrer MAUS vorhandenen Gruppen.
-
- #(&)END
-